Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch
100 1967: Der „Sechstage-Krieg“ Israels mit seinen Nachbarn endete mit einem Sieg Israels. T5 2011: Mit dem Wunsch nach mehr Freiheit im „Arabischen Frühling“ in Nord afrika und im Nahen Osten beginnt eine Welle von Bürgerkriegen. T10 Wann war denn das? AUFGAB E Suche zu den Texten das passende Bild und trage dann jedes Ereignis in der Zeitleiste ein! Finde weitere Informationen im Internet! 1945 1946 1962 1967 1976 1950 1955 1960 1965 1970 1975 M 9 M 9 M 9 M 9 M 9 M 9 1962: Kubakrise – Die UdSSR wollte Raketenstellungen auf Kuba errichten. Es kam fast zu einem Weltkrieg. Die Supermächte USA und UdSSR versuchten ihren Einfluss in Afrika, Asien und Südamerika auszuweiten. T3 2001: Am 11. September („Nine eleven“) wurde ein Terroranschlag auf das World Trade Center in New York verübt. Das führte zu Kriegen (Irak, Afghanistan) und zu einer massiven Verstärkung weltweiter Sicherheitsmaßnahmen. T9 1946–1989: Die Spannungen zwischen den USA und der UdSSR nahmen zu. Der Eiserne Vorhang wurde errichtet. Der „Kalte Krieg“ begann. T2 1989/90: Der Präsident der UdSSR Michail Gorbatschow leitete eine weltpolitische Wende ein. Es kam zum Fall der Berliner Mauer und des Eisernen Vorhangs. T7 1991: Im ehemaligen Jugoslawien begannen Kriege, weil sich einzelne Gebiete zu eigenen Staaten erklärten. T8 1976: Nach dem Tod Mao Zedongs kam es in der Volksrepublik China zu wirtschaftlichen Reformen. Der Aufstieg zur Weltmacht begann. T6 1965: Die USA griffen in den Vietnam krieg auf Seiten Südvietnams ein. China und die UdSSR unterstützten Nordvietnam. 1975 endete der Krieg mit der Wiedervereinigung Vietnams. T4 1945: Noch vor Kriegsende berieten die „Großen Drei“ über die Zukunft Europas. Verhandelt wurde auch über die Gründung der Vereinten Nationen (UNO). T1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlag öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=