Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch

104 Richtig oder falsch? Kreuze die richtigen Aussagen an und korrigiere die falschen! Die Bevölkerung Österreichs entschied in einer Volksabstimmung über den Beitritt zur EU. Die furchtbaren Ereignisse von „9/11“ fanden Ende des 20. Jahrhunderts statt. Der Begriff „Arabischer Frühling“ weist auf ein Ansteigen der Niederschläge in Nordafrika hin! Schon vor der Abstimmung über das Atomkraftwerk Zwentendorf waren die Grünen im Nationalrat vertreten. Die Medien werden auch als „Dritte Gewalt“ bezeichnet. In den 1950er Jahren war es unüblich, dass Frauen einen Beruf ausübten. Ü2 Besetztes Österreich 1945–1955 Grenze zwischen Besatzungszonen, Enns, 26. Juli 1955 Wo wurde dieses Foto aufgenommen? Kreuze den richtigen Ort in der Karte an! Welche Zonen grenzten hier aneinander? Beachte das Aufnahmedatum! Hatte die Zonengrenze an diesem Tag noch Gültigkeit? Ü1 Das kann ich! Die Welt hat sich nach 1945 stark verändert. Für Österreich waren zwei Ereignisse besonders wichtig: Die Unterzeichnung des Staatsvertrags 1955 und der Beitritt zur EU 1995. Ein Beispiel für ein wichtiges Ereignis der Weltpolitik ist die Wende 1989/90 . Zahlreiche Menschen flüchten auch heute vor Kriegen und Katastrophen. Die steigende Migration führt häufig zu Problemen. Weltweite Bemühungen um Frieden zeigen oft nur mäßigen Erfolg. Neue Formen von Gewalt und Terrorismus bedrohen die Menschen. Eine wahre Informationsrevolution hat in den vergangenen Jahrzehnten einen immer besseren Zugang zu Informationen gebracht und weltweite Kontakte erleichtert. Das erfordert einen besonders sorgfältigen Umgang mit den Medien . Neben der Weltmacht USA ist der Aufstieg neuer Staaten zu beobachten. Amerikanische Besatzungszone Britische Besatzungszone Französichen Besatzungszone Sowjetische Besatzungszone Gemeinsam besetzt Salzburg Linz Graz Enns St. Pölten Eisenstadt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=