Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch

106 Was merke ich von der Globalisierung? Kritik an der Globalisierung Es gibt auch viele Menschen, die der Globalisierung kritisch gegenüberstehen. Sie meinen zum Beispiel, dass die Finanzmärkte * nicht ausreichend kontrolliert werden, der Handel die Entwicklungsländer benachteiligt und Regierungen wenig Einfluss auf die Wirtschaft haben. Sie möchten eine andere Form der Globalisierung. Die einzelnen Länder sollen viel mehr Mitspracherecht haben. Wichtige Entscheidungen treffen oft nur die großen Unternehmen. An den Folgen der Globalisierung leiden vor allem die Entwicklungsländer. Es gibt zahlreiche NGOs, die sich für mehr Demokratie in der Globalisierung einsetzen. T3 L e x i k o n ** Finanzmärkte sind Märkte, auf denen mit Geld und Wertpapieren gehandelt wird. M2 Die Welt – ein globales Dorf Menschen, Waren und Nachrichten reisen um die Welt. Es scheint, als wäre alles miteinander verbunden. Aber es entstehen auch weltweite Abhängigkeiten. Nicht nur angenehme Dinge verbreiten sich grenzenlos, sondern auch Krisen, Umweltschäden … Die Baumwolle wird in Kasachstan geerntet. Dann kommt diese in die Türkei, um dort zu Garn gesponnen zu werden. In Taiwan wird das Garn gefärbt und anschließend werden die Stoffe in Polen gewebt. Knöpfe und Nieten kommen aus Frankreich. Der Stoff und die Kleinmaterialien werden dann auf die Philippinen transportiert und dort zusammengenäht. In Griechenland bekommt die Jeans ihren letzten Schliff, die Endfertigung. Bald darauf können wir das Kleidungsstück im Geschäft kaufen. Bis dahin hat die Jeans schon ungefähr 54000 Kilometer zurückgelegt. M1 Die Reise einer Jeans – ein Beispiel Globalisierung – Was ist das? Globalisierung ist eine weltweite Verflechtung vieler Bereiche wie Wirtschaft, Kommunikation, Kultur, Umwelt … Diese Verflechtung nimmt von Jahr zu Jahr stärker zu. Handelspartner auf der ganzen Welt arbeiten zusammen und bauen Handelsschranken ab. Globalisierung konnte erst durch den technischen Forstschritt und durch politische Entscheidungen entstehen. Wichtige Schritte waren der Abbau der Zollschranken, sinkende Transportkosten und der Ausbau der Telekommunikation. Besonders stark trägt das World Wide Web („www“) zur Globalisierung bei. Das Internet ermöglicht es den Menschen, scheinbar unbegrenzt Information zu erhalten und miteinander zu kommunizieren. Globalisierung und ich Die Globalisierung hat unsere Welt stark verändert. Früher war es oft nur sehr schwer möglich, die Grenzen zwischen manchen Ländern zu überwinden. Mittlerweile hat sich das geändert. Die Zollschranken wurden weitgehend gelockert. Das bemerkst du sogar in deinem Alltag. Ohne Globalisierung könntest du bestimmte Produkte im Supermarkt gar nicht kaufen. Zum Beispiel bekommen wir im Winter Tomaten aus den Niederlanden oder aus Spanien und Weintrauben aus Chile oder Argentinien. T1 T2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=