Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch
108 Globalisierung – wer gewinnt dabei? Wer sind die Gewinner der Globalisierung? Für viele Menschen bringt die Globalisierung Vorteile. Am meisten profitieren aber die sogenannten Global Player . Das sind Unternehmen, die weltweit Geschäfte machen. Sie schaffen das mithilfe von neuer Technik, Innovation und durch ihren großen politischen Einfluss. Vor allem Unternehmen in sogenannten Niedriglohnländern können sich als Gewinner der Globalisierung bezeichnen. Für viele Arbeiterinnen und Arbeiter in Betrieben dieser Unternehmen sind die Arbeitsbedingungen sehr schlecht. Konsumentinnen und Konsumenten in Europa haben Vorteile. Das Angebot in den Supermärkten ist dank der Globalisierung so groß wie nie zuvor und die Preise können relativ niedrig gehalten werden. T1 Warum können Unternehmen so reich werden? Das Erfolgsrezept der großen Unternehmen scheint ganz einfach zu sein. Sie entwickeln neue Produkte in den führenden Industriestaaten. Danach wird die Produktion meistens in Entwicklungsländer verlagert, wo die Arbeitskräfte billiger sind. Oft produzieren die Unternehmen auch in Ländern, in denen sie nur wenig Steuern zahlen oder kaum Umweltschutzauflagen erfüllen müssen. Somit werden die Produkte sehr billig hergestellt und können so massenhaft zu relativ günstigen Preisen in den Industrieländern verkauft werden. Damit können vor allem die Unternehmen große Gewinne erzielen. Weltweit gesehen ist die Zahl der Gewinnerinnen und Gewinner der Globalisierung ziemlich klein. T2 M1 Ein Unternehmen mit weltweiten Standorten In vielen Ländern gibt es Filialen der bekanntesten Fast-Food-Kette der Welt. Sie ist ein Gewinner der Globalisierung. Fast Food kein Fast Food Staatsgrenze Staatsgrenze strittig 0 1700 3400 5100 km Maßstab 1:170 000 000 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=