Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch
111 WWW – WIR.WELT.WEIT M4 AUFGAB EN 1. Streiche durch, was falsch ist! (T1) Die sogenannten Entwicklungsländer bilden den „Globalen Süden“ / den „Globalen Norden“ . Sie sind wirtschaftlich schwach / stark , weil sie vom „Globalen Norden“ abhängig / unabhängig sind. Die Entwicklungsländer kaufen / verkaufen Rohstoffe zu hohen / niedrigen Preisen. Fertigprodukte werden im „Globalen Süden“ / im „Globalen Norden“ erzeugt und im „Globalen Süden“ / im „Globalen Norden“ teuer verkauft. Viele / Fast keine Staaten des „Globalen Südens“ haben deshalb hohe Schulden. 2. Arbeite mit M1 und M2! Erkläre den Zusammenhang zwischen der Armut auf dem Land und den Slums in der Nähe großer Städte! 3. Arbeite mit M1 und M3! Erkläre in eigenen Worten, was man unter „Land Grabbing“ und „Cash Crops“ versteht! Beurteile die Folgen für die einheimische Bevölkerung! 4. Bearbeite M4 nach der Methode „Karten lesen“ auf Seite 125! Armut 2013 – Wie viel Prozent der Bevölkerung sind von Armut betroffen? (Multidimensional Poverty Index 2013, Quelle: Oxford Poverty & Human Development Initiative (OPHI) Von Armut spricht man, wenn die Betroffenen auf eine Mindesternährung und wichtige Produkte des Alltags verzichten müssen, weil sie sie nicht bezahlen können (Einkommensarmut), Arbeitsplätze fehlen und der Mindestlebensstandard ist nicht gesichert. Es gibt kein Geld für Bildung, Ausbildung oder medizinische Versorgung. Auch in grundsätzlich armen Staaten ist die Armut nicht gleichmäßig verteilt. Manche landwirtschaftlichen Gebiete können nicht einmal ihre Bevölkerung ernähren. In manchen Gebieten gibt es kein sauberes Trinkwasser oder man muss weite Strecken zurücklegen, um es zu holen. Frauen sind meist stärker von den verschiedenen Problemen betroffen als Männer. keine Daten über 60 % 40–60 % 20–40 % unter 20 % Staatsgrenze Staatsgrenze strittig 0 1700 3400 5100 km Maßstab 1:170 000 000 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=