Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch
MEIN PLATZ IN DER WELT 31 DER ST AT SIND WIR „[…] Meistens stehe ich um 6.30 Uhr auf. Für ein bisschen Sport muss Zeit sein und danach geht es zum Frühstück […] Im Büro bin ich meistens zwischen 8 Uhr und 8.30 Uhr. Die Vormittage sind ganz unterschiedlich. Die Termine sind meistens in 20oder 30MinutenAbständen eingeteilt. Aber es gibt natürlich auch Termine, die man in zehn Minuten erledigen kann, und manchmal muss […] eine ganze Stunde reserviert werden. Die Bandbreite der möglichen Gesprächspartner ist groß. Es können Regie rungsmitglieder oder Parlamentarier sein, es können ausländische Diplomaten oder Jour nalisten sein, es können Vertreter von Kunst oder Wissenschaft sein, es können Besucher aus dem Ausland sein, es können […] auch einmal meine Kinder sein, es können Vertreter der Wirtschaft oder Gewerkschafter/innen sein […]. Natürlich gibt es auch Termine außer Haus, Teilnahme an Veranstaltungen, Eröffnungsreden etc. […] Oft stehen auch Termine außerhalb Wiens auf meinem Programm und ich glaube, sagen zu dürfen, dass ich viel und gerne in den Bundesländern unterwegs bin. Am Nachmittag werden ebenfalls Termine für Besuche in den Kalender genommen, aber es muss auch Zeit bleiben, die Post zu studieren, Akten zu erledigen, Telefonate zu beantworten oder Besprechungen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durchzuführen. Manchmal kommen auch Besuchergruppen in die Hofburg […]. Ja, und auch das Programm für die Abende ist abwechslungsreich, weil viele Kulturveranstaltungen traditionell am Abend stattfinden wie Ausstellungseröffnungen, Abendessen, Festveranstaltungen etc. Auch der Besuch von Sportveranstaltungen soll nicht unerwähnt bleiben. […]“ AUFGAB EN 1. Lies T1 und M1! Ergänze die fehlenden Begriffe! Österreich ist eine . An der Spitze des Staates steht der Bundespräsident. Das österreichische wird direkt vom Volk gewählt. Die Amtszeit dauert Jahre. Eine Wiederwahl ist möglich. Gewählt ist, wer die der gültig abgegebenen Stimmen erhält. Die Amtsräume des Bundespräsidenten befinden sich in der in Wien. 2. Nenne fünf Aufgaben des Bundespräsidenten! (T2) 3. Ordne die Bundespräsidenten nach ihrer Amtszeit! Schreibe in M2 1 für den ersten Bundespräsidenten in den Kreis, 2 für den zweiten. Ergänze den fehlenden Namen. 4. Lies M3 und finde die darin genannten außenpolitischen Aufgaben! M3 Quelle: Ein „typischer” Arbeitstag des ehemaligen Bundespräsidenten Heinz Fischer (Aus: Website des Bundespräsidenten, Text gekürzt) Das Foto zeigt Schülerinnen und Schüler beim Empfang bei Bundespräsident Heinz Fischer in der Hofburg. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=