Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch

MEIN PLATZ IN DER WELT 41 DER ST AT SIND WIR M3 M4 Demonstration von SPÖ-Frauen (Foto, 2009) Zwischen Parteien kann es zu großen Gegensätzen kommen wie zum Beispiel bei der Debatte um die Fristenlösung * , die Mitte der 1970er Jahre während der SPÖ-Alleinregierung beschlossen wurde. Das Gesetz wurde damals unter dem Motto „Selbstbestimmungsrecht der Frau oder Mord?“ heftig diskutiert. Mehr als 30 Jahre später sorgte der damalige ÖVP-Justizsprecher mit Reformvorschlägen zur Fristenlösung für empörte Reaktionen der SPÖ. Er verwies auf den Lebensschutz und forderte eine verpflichtende Bedenkzeit vor einer Abtreibung. Die damalige SPÖ-Frauenministerin warf der ÖVP daraufhin einen Rückschritt in der Frauenpolitik vor. Sie sah in dem Vorschlag die Absicht, Schwangerschaftsabbrüche zu erschweren. Verhinderung des Donaukraftwerks in Hainburg (Foto, 1984) 1984 kam es bei der Besetzung der Donau-Auen zu schweren Zusammenstößen zwischen Polizei und Umweltschützern, die einen Kraftwerksbau bei Hainburg verhindern wollten. Nach Protestmärschen in Wien kam es schließlich zu einem Einlenken der rot- blauen Regierung und die Rodungsarbeiten wurden eingestellt. 1989 schrieb die Mitbegründerin der Grünen, Freda Meissner-Blau: „Politiker, die für eine Funktions­ periode von […] Jahren gewählt werden, entscheiden über die Lebensbedingungen von Generationen.“ […] Hainburg wurde zum Nährboden einer grünen Partei, welche die politische Landschaft Österreichs zu verän- dern beginnt: Absolute Mehrheiten für eine Partei sind kaum mehr möglich, es bedarf der Zusammenarbeit.“ AUFGAB EN 1. Ordne den Parteien ihre Logos zu: Bemale die Kreise mit der Farbe der jeweiligen Partei! Ergänze anschließend die richtigen Abkürzungen jener Parteien, die in ihrem Logo ihren Namen nicht ausschreiben! (M2) Das Neue Österreich Team Stronach Freiheitliche Partei Österreichs              Österreichische Volkspartei             Die Grünen Sozialdemokratische Partei Österreichs             2. Nenne drei Möglichkeiten, wie Parteien eine Regierung bilden können! (T2, Lexikon) 3. Gib an, welche Begriffe in M1 du mit welcher Partei verbindest! Beziehe auch T1 in deine Überlegungen mit ein! Vergleicht dann eure Ergebnisse in der Klasse! 4. Arbeite mithilfe von M3 gegensätzliche Standpunkte von Parteien heraus! 5. Lies M4 und beschreibe, wie es in den 1980er-Jahren zu einer Veränderung in der politischen Landschaft in Österreich kam! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=