Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch

44 Was habe ich mit der Wirtschaft zu tun? Das hätte ich gerne! Ich brauche … Wenn wir Hunger haben, wollen wir etwas essen. Wenn uns kalt ist, brauchen wir einen warmen Pullover. Ein anderes Mal hätten wir gerne ein Handy mit vielen Funktionen. Wünsche werden auch als Bedürfnisse bezeichnet. Vieles kann man nicht kaufen, zum Beispiel Freundschaft oder Beliebtheit. Von Bedarf spricht man, wenn man etwas haben will, was man kaufen kann. In der Wirtschaft nennt man das Nachfrage . Markt und Preis Angebot nennt man alle Dinge, die jemand verkaufen will. Das Angebot an Waren * und Dienstleistungen * ist von der Nachfrage abhängig. So wird etwa ein Sonderangebot für Bademode am Südpol schwer zu verkaufen sein. Wo Käufer und Verkäufer zusammenkommen, spricht man von einem Markt . Das kann ein Geschäft, ein Shopping Center oder auch das Internet sein. Der Preis für eine Ware oder eine Dienstleistung hängt stark davon ab, wie viel ihre Herstellung gekostet hat. Ist der Preis für die Kundinnen und Kunden zu hoch, kann auch bei großer Nachfrage nichts verkauft werden. T1 T2 L e x i k o n ** Waren Dinge, „die man angreifen kann“ und die gekauft werden können ** Dienstleistungen „kann man nicht angreifen“. Durch Dienstleistungen wird geholfen oder beraten (Krankenhaus, Bank, Schule, Spedition, Frisiersalon, Gastgewerbe und viele andere). M1 HAUSHALTE Menschen in Haushalten entscheiden, etwas zu kaufen oder nicht. Als Arbeitskräfte verdienen sie Geld. WIRTSCHAFT M2 M4 Angebot gering und Nachfrage hoch: Preise steigen Ist von etwas, das viele Leute haben wollen, nur wenig da, kann dafür viel verlangt werden. M3 Angebot hoch und Nachfrage gering: Preise sinken Ist von etwas, das nur wenige Leute wollen, sehr viel da, wird es billiger zu kaufen sein. Konsumieren oder investieren? Konsumieren heißt verbrauchen, Dinge privat verwenden. Konsum ist zum Beispiel, wenn man einen Computer zum Spielen oder Chatten kauft. Investieren heißt, Dinge zu kaufen, um damit Geld verdienen zu können. Wenn jemand einen Computer anschafft, um im Beruf damit zu arbeiten, ist das eine Investition. Wer ist die Wirtschaft? UNTERNEHMEN Alle, die Güter oder Dienstleistungen gegen Bezahlung anbieten, sind Unternehmerinnen oder Unternehmer. Unternehmen müssen aber auch einkaufen (Rohstoffe, Arbeitskräfte …). EU, STAAT, BUNDESLÄNDER, GEMEINDEN Sie machen Regeln für das Wirtschaften und entscheiden über Ausgaben für Einkäufe. Sie haben auch Einfluss auf Unternehmen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=