Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch

58 Soll ich bar zahlen? Bei vielen Einkäufen ist die Barzahlung üblich. Ein Vorteil dabei ist, dass man immer weiß, wie viel Geld man noch hat. Auch die Geschäftsleute haben bei Barzahlung das Geld sofort zur Verfügung. Der Nachteil ist allerdings, dass man die benötigte Summe mit sich tragen muss. Ich zahle mit Karte! Häufig wird die Bankomatkarte (auch Bankkarte genannt) verwendet. Durch die Eingabe eines geheimen „PIN-Codes“ wird Geld vom eigenen Konto auf das der Geschäftsinhaber überwiesen. Diese Bequemlichkeit ist oft nicht gratis. Viele Banken verlangen eine jährliche Gebühr für die Bankomatkarte. Man muss ein Girokonto bei einer Bank haben. Lehrlingsentschädigungen und Gehälter werden auch auf Girokonten über- wiesen. Die Geschäfte zahlen einen Teil des mit Bankomat karte bezahlten Betrags als Spesen an die Bank. Bei Kreditkarten funktioniert das ähnlich. Ein großes Risiko bei der Bezahlung mit Karten ist, dass man leicht den Überblick über die Ausgaben verliert. Dadurch kann es passieren, dass man das Konto überzieht . Das kostet viel Geld, weil die Bank dafür hohe Zinsen verrechnet. Überweisen und abbuchen lassen Man kann einen Betrag direkt vom eigenen Giro- konto an die Empfängerin oder den Empfänger überweisen. Dazu kann man einen Zahlschein verwenden. Für regelmäßig fällige Beträge kann ein Dauerauftrag an die Bank eingerichtet werden. Man kann seine Bankgeschäfte auch praktisch über das Internet erledigen. Telebanking hat viele Vorteile. Aber Achtung! Immer wieder versuchen Kriminelle, zum Beispiel über E-Mail, geheime Bankdaten zu bekommen. T1 T2 T3 Wie soll ich bezahlen? Banken Bezeichnung für Geld- und Kreditinstitute Barzahlung Bezahlung mit Scheinen und Münzen BIC (= B ank I dentifier C ode) Der BIC ist die weltweit eindeutige Kurzbezeichnung einer Bank. Er ist besonders für Auslandszahlungen wichtig. Beispiel für den Aufbau: N A B A A T W W Name Bank Land  Ort Filiale Girokonto Das Girokonto dient dem täglichen bargeldlosen Zahlungsverkehr. Die Bank schreibt Geld, das auf das Konto überwiesen wird, gut (= Guthaben). Wird von dem Konto Geld abgehoben oder an andere überwiesen, wird der Betrag vom Guthaben abgezogen (= Lastschrift). IBAN ( I nternational B ank A ccount N umber) Die IBAN ist die internationale Bezeichnung einer Bankverbindung und setzt sich aus Länderkenn­ zeichen, Prüfziffer, Bank-Identifikation und Konto- nummer zusammen. Eine österreichische IBAN besteht aus 20 Stellen. Beispiel für den Aufbau: A T 8 9 1 2 3 4 5 0 0 0 9 8 7 5 4 3 2 1 Länder- Prüf- 5-stellige 11-stellige kenn- ziffer Bankleitzahl Kontonummer zeichen Kartenlimit Höchster Betrag, der vom Konto abgehoben oder überwiesen werden kann Kreditkarten Mit Kreditkarten kann man Rechnungen bargeldlos bezahlen. Sie werden weltweit in vielen Betrieben anerkannt. Käufe im Internet werden häufig mit Kreditkarten bezahlt. Kreditkartenfirmen bezahlen zunächst die Rechnungen. Einmal pro Monat wird der Gesamtbetrag aller Zahlungen vom Girokonto der Besitzerinnen und Besitzer der Kreditkarten automatisch an die Kreditkartenfirma überwiesen. Für die Benutzung dieser Karten bezahlt man eine Jahresgebühr. Überziehen des Kontos bedeutet, dass man mehr Geld ausgegeben hat als auf dem Konto zu Verfügung stand. M1 Kleines Lexikon zum Thema Bezahlen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=