Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch

59 ICH UND DIE WIRTSCHAFT AUFGAB EN 1. Beurteile folgende Aussagen und begründe deine Meinung! (T1–T3, M1, M2) gut schlecht Meine PIN-Codes habe ich alle in der Geldbörse! Ich kontrolliere meinen Kontostand oft! Mir ist egal, bei welcher Bank ich bin! Ein hohes Kartenlimit ermöglicht tolles Shoppen! Ich verschicke meine Bankdaten manchmal per E-Mail. 2. Nenne einen Vorteil und einen Nachteil beim Barzahlen! (T1) 3. Arbeite aus T2 heraus, welche Vorteile und welche Nachteile Bankomatkarten und Kreditkarten haben können! Lies dazu auch M1! 4. Fülle den Überweisungsschein in M3 aus! Du musst 25,90 Euro an die Firma Habenix überweisen. Deren IBAN ist: AT891234500987654321, der BIC: NABAATWW. Deinen eigenen IBAN kannst du erfinden! Lies dazu M1! • • Vergleiche die Angebote, vor allem die Zinsen (Habenzinsen für Guthaben, Sollzinsen für Schulden) bei Überziehung des Kontos . Sie können extrem hoch sein! • • Achte auf Spesen, Details und zusätzliche Leistungen! • • Achte bei Jugendkonten auf Altersbeschränkungen! • • Vereinbare ein niedriges Kartenlimit . Das hilft bei Diebstahl und schützt vor dem „Überziehen“! • • Kontrolliere genau, wie viel Geld du von deinem Konto verwendest! • • Achte genau darauf, dass niemand deine PIN-Codes kennt! Verschicke niemals Bankdaten per E-Mail! Achte auf Betrug im Internet! M2 M3 Tipps zu den verschiedenen Bankkarten Überweisungen – was muss ich ausfüllen? Solche „Zahlscheine“ werden auch „Erlagscheine“ oder „Überweisungsscheine“ genannt. Name der Person oder Firma, die das Geld bekommen soll IBAN der Person oder Firma, die das Geld bekommen soll BIC der Person oder Firma, die das Geld bekommen soll Wie viel Geld soll überwiesen werden? Wofür wird das Geld überwiesen? eigener IBAN eigener Name eigene Unterschrift Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=