Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch

89 MEINE WELT IM WANDEL M2 AUFGAB EN 1. Nenne die Bundesländer, die in den jeweiligen Besatzungszonen lagen! (M1) Sowjetunion: Großbritannien: Frankreich: USA: 2. Beschreibe, in welche Besatzungszonen Wien aufgeteilt wurde! (T1, M1) 3. Nenne kurz die Inhalte des Staatsvertrags! (T3) 4. Wann und wo genau wurde der Staatsvertrag unterzeichnet? (T2, M2) 5. Gib in eigenen Worten den Inhalt des Neutralitätsgesetzes wieder! (M3) 6. Das Bundesheer hat die Aufgabe, Österreich im Falle eines Angriffs zu verteidigen. Suche im Internet nach weiteren Aufgaben dieser Organisation! Wusstest du das? Das Neutralitätsgesetz ist nicht Teil des Staatsvertrags. Die immerwährende Neutralität wurde am 26. Oktober 1955 im Nationalrat beschlossen. Heute gilt dieser Tag als Nationalfeiertag in Österreich. Durch den Beschluss der immerwährenden Neutralität verpflichtete sich Österreich, keinem Militärbündnis beizutreten. Im Falle eines Angriffs hat Österreich die Pflicht, sich zu verteidigen. M3 Der Staatsvertrag (Foto, 1955) Der österreichische Außenminister Leopold Figl zeigt am 15. Mai 1955 den unterzeichneten Staatsvertrag vom Balkon des Schlosses Belvedere in Wien. Seine Worte „Österreich ist frei!“ gingen in die Geschichte ein. Tausende Österreicherinnen und Österreicher jubelten über die wiedergewonnene Freiheit. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=