Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch
91 MEINE WELT IM WANDEL AUFGAB EN 1. Löse das Kreuzworträtsel! Erkläre, was das Lösungswort bedeutet! (T1, T2, M1, M2) a) Die Abkürzung für „Vereinte Nationen“ lautet ... b) 1978 verhinderte eine Volksabstimmung die Inbetriebnahme des Kraftwerks ... c) 1956 war ein Aufstand in … d) Österreich einigte sich mit Italien über diese Region: … (Ü = UE) e) Das Gratisschulbuch war nur eine von mehreren … nach 1970. f) Erst nach 1970 kam es zur Gleichberechtigung der … g) 1966 gründete die ÖVP die erste … a) b) c) d) e) f) g) Das Lösungswort bedeutet: 2. Fasse M1–M4 zusammen! Was hat sich in Österreich nach 1955 verändert? Europa wächst zusammen In den letzten 25 Jahren brachten zwei Ereignisse für Österreich besonders große Veränderungen. 1989/90 zerbrach der ehemalige „Ostblock“. Der „Eiserne Vorhang“ entlang der österreichischen Grenze zu Ungarn, der heutigen Tschechischen Republik und der Slowakei wurde abgebaut. Das wurde nicht von allen begrüßt. Wirtschaftlich bedeutete die Öffnung der Grenzen für Österreich viele Chancen und Vorteile. Manche Teile der Bevölkerung fürchteten jedoch um ihre Arbeitsplätze und hatten Angst, dass die Kriminalität zunehmen würde. Das obere Foto zeigt, wie die damaligen Außenminister Österreichs und Ungarns 1989 den „Eisernen Vorhang“ zerschneiden. Das zweite wichtige Ereignis war der Beitritt zur EU 1995. Auch das brachte viele Vorteile, aber auch Probleme mit Regeln und Vorschriften durch die EU. Auch die gegenseitige finanzielle Abhängigkeit durch die gemeinsame Währung wird bis heute oft kritisch gesehen. Das untere Foto zeigt den Wiener Bürgermeister Helmut Zilk mit Befürworterinnen und Befürworter der EU nach der Volksabstimmung am 12. Juni 1994. M3 (Foto, Ende des Eisernen Vorhangs, 1989) (Foto, Jubel nach der EU-Volksabstimmung, 1994) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=