Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch
92 Wann war denn das? AUFGAB E Suche zu den Texten das passende Bild und trage dann jedes Ereignis in der Zeitleiste ein! Finde weitere Informationen im Internet! 1945 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1948 1956 1966 M 9 M 9 M 9 M 9 M 9 M 9 27. April 1945: Österreich erklärte seine Unabhängigkeit . Karl Renner bildete eine provisorische Regierung. Die Parteien arbeiteten zusammen. Beginn der 2. Republik. Trotzdem blieb das Land bis 1955 besetzt. T1 1956: Aufstand in Ungarn gegen die sowjetische Besatzung. Vielen Flüchtlingen wurde in Österreich geholfen. T4 1948: Der „Marshallplan“ brachte dringend notwendige wirtschaftliche Hilfe für den Wiederaufbau nach dem Krieg. T2 1955: Bis 25. Oktober 1955 mussten alle Besatzungssoldaten Österreich verlassen. T3 1971: Bruno Kreisky begann mit einer SP-Alleinregierung viele Reformen (Gratis- Schulbuch, Gleichberechtigung, Strafrecht …). Die Jugend forderte mit Protesten die Mitbestimmung in allen Lebensbereichen. T6 1986: Die Grünen ziehen erstmals in den Nationalrat ein. Dem späteren Bundespräsidenten Kurt Waldheim wurde im Wahlkampf Nähe zum Nationalsozialismus vorgeworfen. Das führte zu einer intensiven Diskussion über Österreichs Rolle im Zweiten Weltkrieg. T8 1995: Österreich wird Mitglied der EU . In einer Volksabstimmung stimmten fast zwei Drittel der Bevölkerung für den Beitritt. T9 1978: Volksabstimmung zum Atom- Kraftwerk Zwentendorf . Die Mehrheit war gegen eine Inbetriebnahme. Durch das Atomsperrgesetz hat Österreich keine Atomkraftwerke. T7 1966: Ende der Zusammenarbeit von ÖVP und SPÖ: Erste ÖVP-Alleinregierung . T5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=