Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Schulbuch
97 MEINE WELT IM WANDEL M3 M4 Naher Osten und Nordafrika (Foto 2011, Demonstrationen auf dem Tahrir-Platz in Kairo) Ab 2011 kam es zuerst in Kairo, dann auch in Marokko, Tunesien, Libyen und Syrien zu Demonstrationen gegen die jeweiligen Regierungen. Es wurde ihnen Willkür, Gewalt, Bestechlichkeit und die Verletzung von Menschenrechten vorgeworfen. Hohe Arbeitslosigkeit und steigende Lebensmittel preise verärgerten die Bevölkerung. Man nannte diese Entwicklung „Arabischer Frühling“. In weiterer Folge kam es in weiten Bereichen des Nahen Ostens und in Nordafrika zu Bürgerkriegen. Viele Menschen flüchteten vor der Gewalt. Wirtschaftskrisen, ausgelöst durch Finanzgeschäfte (Foto, fallende Börsenkurse) Früher waren oft Naturkatastrophen Auslöser für Wirtschaftskrisen. – Heute sind es immer häufiger riskante Spekulationen und Finanzgeschäfte. Wirtschaftskrisen haben weniger Einkünfte für den Staat und somit eine höhere Staatsverschuldung zur Folge. Sie treffen aber auch viele Teile der Bevölkerung hart. Strenge Sparkurse der Regierungen in den betroffenen Ländern wirken sich negativ auf die Wirtschaft aus. Viele Menschen verlieren ihre Arbeit. Massenstreiks und politische Unruhen sind häufige Folgen. Radikale Extremisten gewinnen dabei oft an Einfluss. AUFGAB EN 1. Ergänze die fehlenden Begriffe! (T1, T2, M1–M3) • Mit dem Zerfall des sind zahlreiche neu gegründet worden. • Im ehemaligen kam es zu Kriegen, die ihre Ursachen in religiösen und nationalen Gegensätzen hatten. • Entscheidend beeinflusst wurde die weltpolitische Entwicklung durch den Terroranschlag („9/11“) auf das . • Die USA erklärten daraufhin einen und griffen und an. • Revolutionen in Nordafrika und dem Nahen Osten gegen Alleinherrscher nennt man . 2. Erkläre, welche Ursachen Konflikte haben können und warum sie gefährlich für alle werden können! (T3) 3. Erkläre, welche Auswirkungen Wirtschaftskrisen auf den Staat und seine Bevölkerung haben! (M4) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=