Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Arbeitsheft

18 DER STAAT SIND WIR zu Baus t e i ne PTS : Se i t en 40–41 Welche Ziele haben politische Parteien? „Gesamtschule 1 hat gleich viele Befürworter wie Gegner Die Öffentlichkeit ist beim Thema Gesamtschule gespalten, zeigt eine Umfrage. Überraschend die Auswertung nach Wahlverhalten: Es sind mehr ÖVP- Wähler dafür als SPÖ-Wähler. […] Unter den 1000 Befragten sprachen sich im Zeitraum Mai/Juni [2011] 39 Prozent gegen eine Einführung aus, während 37 Prozent darin eine gute Idee sehen. 24 Prozent enthielten sich ihrer Meinung. Mehrheitliche Zustimmung gibt es vor allem in Wien (37 zu 32 Prozent) sowie in den drei westlichen Bundesländern (40 zu 35), während die Ablehnung besonders in Oberösterreich überwiegt (35 zu 47). Unterschiede nach Wahlverhalten [… Die Gesamtschule werde] von Grünwählern eindeutig gut geheißen (57 zu 27 Prozent), von ÖVP-Wählern indes ausgewogen beurteilt (39 zu 39). Bei den Wählern von Gesamtschulbefürworterin SPÖ überwiegen indes leicht die Gegner (39 zu 42), ebenso unter FPÖ- bzw. BZÖ-Wählern (29 zu 49 über beide Gruppen) […]“ Lies den Text! Worum geht es? Vergleiche die Schulsysteme in den europäischen Staaten mithilfe der Karte! Was fällt besonders auf? Begründe deinen persönlichen Standpunkt zu diesem Thema! Suche Informationen über die aktuellen Standpunkte der Parteien dazu! Ü1 Ü2 Ü3 Ü4 1 Die Gesamtschule ist eine einheitliche Schulform, bei der nicht nach Schultypen unterschieden wird. Quelle: Zeitungsbericht über Meinungsumfrage (Aus: Die Presse, 29. August 2011, stark gekürzt) Gesamtschule in der EU, Quelle: APA, EU-Kommission Maßstab 1 : 42 500 000 0 400 800 1 200 km bis 10 oder 11 Jahre 12 oder 13 Jahre 14 oder 15 Jahre 16 Jahre nicht EU regional unterschiedlich 11 bis 14 Jahre Staatsgrenze Staatsgrenze strittig Alter, in dem Kinder in einheitlicher Schulform unterrichtet werden: Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlag öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=