Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Arbeitsheft

25 ICH UND DIE WIRTSCHAFT zu Baus t e i ne PTS : Se i t en 58–59 Womit soll ich bezahlen? Sparen oder einen Kredit nehmen? Kredite können beim Kauf von Wohnungen und anderen langfristig genutzten Dingen notwendig und sinnvoll sein. Bei kurzfristig genutzten Konsumgütern sollte man sehr genau überlegen, ob man dafür wirklich einen Kredit aufnehmen will. Konsumenteninformationsstellen und Banken bieten auf ihren Websites Kreditrechner an. Damit kann man sich einen ersten Überblick verschaffen. Die Bank erstellt auf Anfrage dann ein individuelles Angebot. Überlege, ob du dir die monatlichen Fixkosten leisten kannst! Wo liegen beim Sparen und bei einem Kredit jeweils Vorteile und Nachteile? Ein Beispiel: Du brauchst 1000 €, um ein Mofa kaufen zu können: Paul bekommt 700 € Lehrlingsentschädigung pro Monat. Er nimmt einen Kredit für ein Mofa in der Höhe von 1 500 € auf. Er muss auch jeden Monat die Gebühren für sein Handy und seinen Internetanschluss bezahlen und hin und wieder Kleidung kaufen. Beurteile Pauls Entscheidung und begründe deine Meinung! Suche einen Kreditrechner im Internet! Lass dir zwei Beispiele für einen Kredit über 1 000 € ausrechnen! Vergleiche beide Angebote miteinander! Ü1 Ü2 Ü3 Tipp: Nimm nie das erste Kreditangebot an, sondern vergleiche unterschiedliche Angebote! Achte dabei unbedingt auf die Kreditzinsen und die Gesamtkosten . Sparen 45 € monatlich auf ein Sparbuch einzahlen; Dauer: 2 Jahre Zinsen: 2% Dir gehören 1104,42 € (nach Abzug der Kapitalertragsteuer 1 ), bei jährlicher Verzinsung. Kredit 1 000 € Kreditsumme; Dauer: 2 Jahre; Zinsen: 5% Rückzahlung + Zinsen monatlich: 43,87 € Du bezahlst insgesamt: 1052,88 € + Spesen, die von Bank zu Bank unterschiedlich sind 1 Die Kapitalertragsteuer (KESt.) ist eine Abzugssteuer auf inländische Kapitalerträge (zum Beispiel Zinsen aus Spareinlagen) und beträgt 25 Prozent. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=