Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Arbeitsheft
27 ICH UND DIE WIRTSCHAFT Was ist Konsumentenschutz? Werbefachleute haben genau untersucht, was zu tun ist, damit wir mehr einkaufen, als wir eigentlich geplant hatten. Gerüche von frischem Brot, angenehme Temperaturen, fröhliche Musik mit Kauftipps und andere Tricks verleiten uns oft unbemerkt zum Kaufen. Ordne die Tricks der Zeichnung zu! 1. Kombistände verleiten uns, zusätzliche Produkte zu kaufen. 2. Große Einkaufswagen geben uns das Gefühl, noch nicht viel eingekauft zu haben. 3. Waren des täglichen Gebrauchs sind meist weit weg vom Eingang. 4. Schüttkisten oder Angebotsständer verleiten uns zum Kauf angeblicher Schnäppchen. 5. Imbissecken verleiten zu Mahlzeiten zwischendurch. 6. Spiegel zum Beispiel bei Obst und Gemüse verdoppeln das Angebot optisch. 7. In der „Quengelzone“, das ist im Wartebereich der Kassen, werden kleine Packungen teuer angeboten. Ü1 zu Baus t e i ne PTS : Se i t en 62–63 Finde heraus, durch welche Gegenmaßnahmen man den Tricks begegnen kann. Ordne die Zahlen aus Ü1 den jeweiligen Tricks zu! Ü2 Lieber einen Einkaufskorb verwenden! Überlegen, ob die frischen Waren bald verbraucht werden können! Nicht hungrig einkaufen gehen! Einkauf überlegt planen und dann nur nehmen, was auf der Einkaufsliste steht! Aktionen kritisch prüfen! Manchmal sind sie gar nicht so billig. Angebote im Kassenbereich kritisch prüfen! Man kann das Personal fragen, um die Suche nach einem Produkt zu verkürzen. F Obst und Gemüse Eingang Markt-Café Im Angebot Kassen Kombi-Angebote Milchprodukte Die Tricks der Supermärkte Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=