Bausteine Politische Bildung / Wirtschaftskunde, Arbeitsheft
28 ICH UND DIE WIRTSCHAFT zu Baus t e i ne PTS : Se i t en 64–65 Meine E-Card Die „Bürgerkarte“ als Zusatzfunktion für die E-Card Man kann die E-Card freiwillig zu einem persönlichen elektronischen Ausweis machen. Zum Beispiel können damit Amtswege von zu Hause aus erledigt werden. Antragsformulare können am Computer ausgefüllt, digital signiert und gleich online an die zuständige Stelle gesandt werden. Erkläre, wozu man die E-Card braucht! Nenne mindestens drei Staaten außerhalb der EU, in denen die E-Card (mit der Europäischen Versicherungskarte) gilt! Stelle fest, welche Daten auf der E-Card gespeichert werden! Schildere, wozu die „Bürgerkarte“ dienen kann! Gib „E-Card“ und „Bürgerkarte“ in eine Suchmaschine im Internet ein! Arbeite zusätzliche Informationen zu E-Card und Bürgerkarte heraus! Ü1 Ü2 Ü3 Ü4 Ü5 Wie bin ich versichert? Vorderseite Rückseite Bei jedem Arztbesuch oder bei jeder Behandlung in einer Gesundheitseinrichtung muss man seine E-Card vorweisen. Sie bestätigt, dass man eine gültige Krankenversicherung hat. Die Rückseite der E-Card ist die Europäische Krankenversicherungskarte (EKVK), die in den Ländern der EU und auch in Norwegen, Island und in der Schweiz als „Urlaubskrankenschein“ verwendet werden kann. Auf der E-Card selbst werden der Name, das Geschlecht, das Geburtsdatum, die Versicherungsnummer und die Nummer der Karte gespeichert. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=