100 % Mathematik 1, Schulbuch

114 4 Schätzen und rechnen Symbole für Zahlen – Variablen Evren stellt Gülcan folgendes Rätsel: „Ich denke mir eine Zahl. Zu dieser Zahl addiere ich 5. Das Ergebnis multipliziere ich mit 2 und erhalte 18.“ Gülcan schreibt auf: +5 •2 ? ‡   ‡ 18 a) Löse Evrens Rätsel. Beschreibe, wie du dabei vorgehst. b) Überlegt euch eigene Rätsel und stellt sie euch gegenseitig. Für welche Zahl steht das Symbol? Beispiel:  ? + 3 = 5  ? = 2 a) 5 + ? = 10   ? = b) 12 · ☼ = 36  ☼ = c) 20 – □ = 9   □ = d) 35 : ☺ = 7  ☺ = Für welche Zahlen stehen die Symbole bzw. Buchstaben? Hier gibt es mehrere Lösungsmöglichkeiten. Schreibe eine Lösung auf. Beispiel: ☼ - ☺ = 15   ☼ = 20, ☺ = 5 a) ☼ + ☺ = 15  ☼ = ☺ = b) x · y = 24    x =    y = c) □ – ⌂ = 9    □ = ⌂ = d) a : b = 11  a =   b = Links und rechts vom„=“ soll derselbe Wert stehen. Für welche Zahl steht die Variable? a) 6 + □ = 28 – □ □ = b) x + 3 = 19 – x x = c) Schreibe auf, wie du überlegst. 439 I2  H2, 3  K1 Tipp Du kannst die Aufgabe durch Probieren lösen: Setze so lange unterschiedliche Zahlen ein, bis die Rechnung stimmt. 440 I2  H1, 2  K1 441 I2  H1, 2  K1 Variablen Variablen stehen an Stelle von Zahlen. Man nennt sie auch Platzhalter . Variablen schreibt man als Symbole oder Buchstaben. Beispiel: Die Symbole und Buchstaben in 440 und 441 sind Variablen. Wissen 442 I2  H1, 2, 4  K2 Relationszeichen Diese Zeichen kennst du schon: = … ist gleich < … kleiner als > … größer als Noch zwei weitere Zeichen sind praktisch, wenn man Zahlen vergleichen will: ≤ … kleiner gleich ≥ … größer gleich Ausdrücke in der Mathematik, bei denen <, >, ≤ oder ≥ vorkommen, nennt man Ungleichungen . Beispiel: Für welche natürlichen Zahlen gilt 1 < n ≤ 3? Antwort: Für 2 und 3. Wissen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=