100 % Mathematik 1, Schulbuch
115 4 Schätzen und rechnen Arbeitsheft Seite 57 Für welche natürlichen Zahlen steht die Variable? a) □ < 4 c) x ≤ 26 b) 15 > x ≥ 10 d) 8 < y ≤ 11 Ordne die Aussagen dem richtigen Rechenausdruck zu. Schreibe mit Rechenzeichen und Variablen. a) Bilde die Hälfte von x. b) Ziehe 20 von c ab. c) Teile 28 durch e. d) Addiere p und q. e) Verdopple u. f ) Bilde das n-fache von y. Peter meint: „Variablen sind praktisch! Damit kann ich die Rechengesetze einfach aufschreiben, zB: a + b = b + a.“ a) Setze für die Variablen Zahlen ein und berechne. b) Welches Rechengesetz meint Peter? c) Das gleiche Rechengesetz gilt auch für die Multiplikation. Drücke es durch Variablen aus. a) Drücke das Verbindungsgesetz der Addition mit Variablen aus. b) Drücke das Verbindungsgesetz der Multiplikation mit Variablen aus. Drücke das Verteilungsgesetz der Multiplikation mit Variablen aus. 443 I2 H1, 2 K2 444 I2 H1 K1 A Verdopple a. B Bilde das Produkt von b und 5. C Vermehre 5 um c. D Subtrahiere b von 5. E Bilde den Quotient von x und 3. F Halbiere a. b · 5 5 – b x : 3 a : 2 5 + c 2 · a Wörter mit mathematischen Zeichen verbinden Rechenzeichen Wörter + addieren, vermehren um, um… größer, vergrößern, Summe bilden – subtrahieren, weniger, abziehen, vermindern, um… kleiner, die Differenz von ∙ multiplizieren, malnehmen, verdoppeln, das Doppelte, das …-fache, das Produkt aus : dividieren, teilen, aufteilen, messen, halbieren, die Hälfte, der Quotient von, der …te Teil von Gewusst wie 445 I2 H1 K1 446 I2 H1 K2 Tipp Die Rechengesetze kennst du schon von Seite 91 und Seite 110. 447 I2 H1 K2 448 I2 H1 K2 Tipp Zahlenmengen hast du schon im Kapitel 3 auf Seite 67 kennengelernt. Kopiervorlagen uw24w9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=