100 % Mathematik 1, Schulbuch

129 5 Körper und Figuren Arbeitsheft Seite 65 Welche Körper kannst du in den Objekten erkennen? Spielt „Wer bin ich?“ mit mathematischen Körpern. Suche dir einen der Körper von Aufgabe 498 aus. Deine Partnerin bzw. dein Partner stellt Fragen, die du mit „ja“ oder „nein“ beantworten kannst. Beispiele: • Hast du … Ecken? • Kannst du rollen? • Hast du eine Grund- und Deckfläche? Wenn deine Partnerin bzw. dein Partner den Körper nach fünf Fragen richtig erraten hat, hat sie bzw. er gewonnen. Wenn nicht, hast du gewonnen. Untersuche die Körper. Was haben sie gemeinsam, was ist verschieden? a) Würfel und Quader b) Kegel und Pyramide c) Prisma mit dreieckiger und Prisma mit sechseckiger Grundfläche Nimm einen Gegenstand in die Hand, der die Form eines Prismas hat. Schreibe die Antworten ins Heft. a) Wie viele Ecken hat der Körper? c) Wie viele Flächen hat der Körper? b) Wie viele Kanten sind gleich lang? d) Welche Form haben die Flächen? Erstelle so eine Tabelle im Heft: Körper Ecken E Flächen F Kanten K E + F – K Quader 8 6 12 8 + 6 – 12 = 2 Erweitere sie um vier Zeilen mit den folgenden Körpern: Würfel, dreiseitiges Prisma, Pyramide mit viereckiger Grundfläche, sechsseitiges Prisma Was fällt dir auf? I3  H1  K2 507 I3  H1  K2 508 I3  H3  K3 509 I3  H1  K2 510 Tipp Hier hilft dir eine Tabelle zum Lösen der Aufgabe. Dabei hilft dir der „Gewusst wie“-Kasten von Seite 12. I3  H3  K2 511 Die Formel E + F – K = 2 wurde von dem Schweizer Mathematiker Leonhard Euler (1707–1783) gefunden. Leonhard Euler lebte in Basel und St. Petersburg. Viele mathematische Symbole wurden von Leonhard Euler zum ersten Mal verwendet, zB e, π , i, f(x). Du wirst viele dieser Symbole im Laufe deiner Schulzeit noch kennen lernen. Er fand auch wichtige Gesetze in der Physik und der Musiktheorie. Geschichte der Mathematik Kopiervorlagen ks94v5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verla s öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=