100 % Mathematik 1, Schulbuch
151 6 Brüche und Dezimalzahlen Arbeitsheft Seite 76 Du benötigst ein quadratisches Blatt Papier. Falte das Blatt auf möglichst viele verschiedene Arten in zwei gleiche Teile. Wie viele Teile entstehen durch die Faltlinien? Wie heißt der Bruch, der entstanden ist? Für diese Aufgabe brauchst du drei Blätter Papier. a) Falte ein Blatt so, dass möglichst genau zwei gleich große Teile entstehen. Wie heißt dieser Bruch? b) Falte das gleiche Blatt so, dass möglichst genau 4 bzw. 8 gleich große Teile entstehen. Wie heißen diese Brüche? c) Nimm das zweite Blatt in die Hand. Falte es so, dass möglichst genau 3 bzw. 6 gleich große Teile entstehen. Wie heißen diese Brüche? d) Nimm das dritte Blatt in die Hand. Versuche, es in 5 bzw. 10 gleich große Teile zu falten. Wie heißen diese Brüche? Zeichne fünf Kreise ins Heft (mit einer Münze, einem anderem runden Gegenstand oder mit dem Zirkel). Teile jeden Kreis freihändig zuerst in Halbe, dann in Viertel, dann in Achtel. Färbe den angegebenen Bruchteil. a) 1 _ 2 b) 1 _ 8 c) 1 _ 4 d) 2 _ 8 e) 3 _ 4 Zeichne vier Rechtecke ins Heft. Teile jedes Rechteck freihändig zuerst in Drittel, dann in Sechstel. Färbe den angegebenen Bruchteil. a) 1 _ 3 b) 1 _ 6 c) 2 _ 3 d) 4 _ 6 582 I1 H1 K1 Tipp Ziehe die Faltlinien mit einem Stift nach. Klebe das Papier danach in dein Heft. 583 I1 H1 K2 Tipp Vergleiche mit den Streifen, die du in 580 gefaltet hast. Übrigens Briefe werden oft in drei Teile gefaltet. Tipp Beispiel: 3 _ 8 584 I1 H1 K2 Tipp Beispiel: 5 _ 6 585 I1 H1 K2 Zähler: gibt die Anzahl der Teile an Bruchstrich Nenner: gibt an, in wie viele gleiche Teile das Ganze geteilt wird Wissen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=