100 % Mathematik 1, Schulbuch
241 8 Messen und berechnen Arbeitsheft Seite 123 Lena und David berechnen den Oberflächeninhalt dieses Qua dernetzes so: Lena: O = 2 · 3 cm 2 · 3 + 2 · 3 cm 2 · 5 + 2 · 3 cm 2 · 5 O = 18 cm 2 + 30 cm 2 + 30 cm 2 O = 78 cm 2 David: O = 2 · 3 cm 2 · 3 + 4 · 3 cm 2 · 5 O = 18 cm 2 + 60 cm 2 O = 78 cm 2 Wie haben Lena und David überlegt? Den Oberflächeninhalt dieser Figur berechnet Samuel so: O = 6 · 4 cm 2 · 4 O = 96 cm 2 Erkläre, wie Samuel gedacht hat. Schau dir noch einmal an, wie Lena, David und Samuel den Oberflächeninhalt berechnet haben. Welcher Rechenweg ist für welche Körper am besten geeignet? Begründe deine Antworten. Der Oberflächeninhalt eines Würfels beträgt 384 cm 2 . Wie lang ist die Kantenlänge a? Wie ändert sich der Oberflächeninhalt eines Würfels, wenn die Länge jeder Kante a) verdoppelt, b) verfünffacht wird? a) Berechne den Oberflächeninhalt und das Fassungsvermögen der Behälter. b) Zeichne zu jedem Körper das Netz in einem passenden Maßstab. 999 I3 H1, 4 K3 1000 I3 H3, 4 K2 4 cm 4 cm 4 cm 1001 I3 H3, 4 K2 2 cm 3 cm 6 cm E 9 m 1 m 1,5 m F 3 cm 3 cm 3 cm B 1 cm 6 cm 1 cm C 3 cm 2 cm 3 cm D 4 m 2,5 m 3 m A 1002 I3 H2 K1 1003 I3 H4 K1 1004 I3 H1, 2 K1 9 cm 9 cm 9 cm 45 cm 25 cm 28 cm 2 dm 6 dm 2 dm A B C 5 cm 3 cm 3 cm Kopiervorlagen g9y695 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=