100 % Mathematik 1, Schulbuch
53 3 Natürliche Zahlen Arbeitsheft Seite 25 Jede natürliche Zahl hat einen Nachfolger. Ergänze die Tabelle. unsere Zahl römische Zahl Zahl Nachfolger Zahl Nachfolger 347 348 CCCXLVII CCCXLVIII 549 DXLIX 100 XCIX 23 CLX 999 CMXCIX Richtig oder falsch? Kreuze an. richtig falsch In unserem Zahlensystem hat der Nachfolger einer Zahl gleich viele oder mehr Stellen wie die Vorgängerzahl. Im römischen Zahlensystem kann der Nachfolger einer Zahl weniger Stellen als die Vorgängerzahl haben. In unserem Zahlensystem kann der Nachfolger einer Zahl weniger Stellen als die Vorgängerzahl haben. Im römischen Zahlensystem hat ein Nachfolger einer Zahl gleich viele oder mehr Stellen wie die Vorgängerzahl. a) Schreibe die Zahlen zuerst als römische Zahlen daneben an. Addiere die Zahlen in unserer Schreibweise. Versuche dann, die Addition mit römischen Zahlen auszuführen. b) Schreibe auf, was dir bei a) auffällt. 162 I1 H2 K2 I1 H3 K3 163 164 I1 H2– 4 K3 8 8 2 4 1 2 Das römische Zahlensystem ist kein Stellenwertsystem wie das unsere. Es eignet sich daher schlecht zum Rechnen. Die römischen Zahlen behinderten die Entwicklung der Mathematik bis vor etwa 500 Jahren. Nicht zuletzt war es der deutsche Rechenmeister Adam Ries(e) (1493–1559) , der die arabischen Ziffern und die Grundlagen unseres Rechnens in Europa einführte. Die römischen Zahlen wurden ab seiner Zeit langsam verdrängt. Vielleicht kennst du den Spruch „Nach Adam Riese…“ Geschichte der Mathematik Kopiervorlagen 28d3qh Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=