100 % Mathematik 1, Schulbuch

74 3 Natürliche Zahlen Man zählt auch anders – Gerade und ungerade Zahlen Toms Lehrerin zählt ihre Schülerinnen und Schüler: „Zwei, vier, sechs,…“. a) Zähle bis 30 wie Toms Lehrerin weiter. b) Warum lässt Toms Lehrerin die Kinder in einer Zweierreihe anstellen? Schreibe auf, was du meinst. c) Wie lautet die Regel für dieses Zählen? Die Häuser in einer Straße sind wie auf dem Bild nummeriert. Setze die richtigen Zahlen als Hausnummer ein. a) Die rechte Seite der Straße ist mit den Zahlen  ,  ,  ,  ,  , … nummeriert. b) Die linke Seite der Straße ist mit den Zahlen  ,  ,  ,  ,  , … nummeriert. c) Ist das auch in deinemWohnort so? Setze die Zahlenfolge fort. a) 54, 56, 58, c) 43, 45, 47, b) 98, 96, 94, d) 137, 135, 133, a) Schreibe die Menge aller geraden natürlichen Zahlen zwischen 79 und 101 auf. b) Schreibe die Menge aller ungeraden natürlichen Zahlen zwischen 150 und 170 auf. Setze die Zeichen ∈ oder ∉ ein. a) 80 ​ ℕ ​ g ​ d) 1 023 ​ ℕ ​ g ​ b) 17 ​ ℕ ​ g ​ e)  891 ​ ℕ ​ g ​ c) 191 ​ ℕ ​ u ​ f ) 4 269 ​ ℕ ​ u ​ Wie hast du herausgefunden, ob die Zahl gerade oder ungerade ist? Erkläre. 254 I1  H1, 3  K1 2 4 1 3 255 I1  H1, 3  K1 Gerade und ungerade Zahlen Die Zahlen 0, 2, 4, 6, 8, 10, 12, … heißen gerade Zahlen. Die Zahlen 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, … heißen ungerade Zahlen. Für die Menge der geraden natürlichen Zahlen schreibt man ​ ℕ ​ g ​= {0, 2, 4, 6, 8, 10, …}. Für die Menge der ungeraden natürlichen Zahlen schreibt man ​ ℕ ​ u ​= {1, 3, 5, 7, 9, 11, …}. Wissen 256 I1  H2  K1 257 I1  H1, 2  K1 Tipp ∈ bedeutet „ist ein Element der Menge“. ∉ bedeutet „ist kein Ele­ ment der Menge“. Du hast die Zeichen schon auf Seite 31 kennengelernt. 258 I1  H1, 4  K1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=