100 % Mathematik 1, Schulbuch
84 4 Schätzen und rechnen Ist das immer so? – Eigenschaften von Addition und Subtraktion a) Berechne. Setze die Rechenpäckchen im Heft fort. 50 + 40 = 52 + 38 = 54 + 36 = 180 + 72 = 182 + 70 = 184 + 68 = 330 + 150 = 325 + 155 = 320 + 160 = b) Wie heißt die 15. Rechnung bei jedem Päckchen? Schreibe auch auf, wie du überlegst. c) Kann man jedes Päckchen beliebig lange fortsetzen? Erkläre. a) Berechne. Setze die Rechenpäckchen im Heft fort. 20 + 40 = 22 + 42 = 24 + 44 = 450 + 260 = 420 + 230 = 390 + 200 = 327 + 405 = 331 + 409 = 335 + 413 = b) Was fällt dir auf? Richtig oder falsch? Kreuze an. Schreibe falsche Aussagen richtig auf. richtig falsch Wird ein Summand um zwei größer und der andere um zwei kleiner, wird die Summe um eins größer. Wird ein Summand um fünf größer und der andere um fünf kleiner, bleibt die Summe gleich. Werden die Summanden jeweils um zehn größer, wird die Summe um zehn größer. I1 H2–4 K1–3 295 Fachbegriffe der Addition 17 + 5 = 22 Summand + Summand = Wert der Summe (kurz: Summe) Wissen I1 H2–4 K1–3 296 Argumentieren bei Additions-Päckchen Um Veränderungen bei Additionen zu beschreiben, überlege: Wie verändert sich beim Rechenpäckchen • der erste Summand? • der zweite Summand? • die Summe? • Wie verändern sich die Summanden zueinander? Wenn du ein Muster entdeckst, beschreibe es. Gewusst wie I1 H3 K3 297 Film 832ft7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=