100 % Mathematik 1, Schulbuch

85 4 Schätzen und rechnen Arbeitsheft Seite 42 a) Berechne. Setze die Rechenpäckchen im Heft fort. 60 – 40 = 58 – 38 = 56 – 36 = 150 – 90 = 152 – 92 = 154 – 94 = 520 – 210 = 515 – 205 = 510 – 200 = b) Wie heißt die 15. Rechnung bei jedem Päckchen? Schreibe auch auf, wie du überlegst. c) Kann man jedes Päckchen beliebig lange fortsetzen? Erkläre. a) Berechne. Setze die Päckchen im Heft fort. 70 – 10 = 68 – 12 = 66 – 14 = 125 – 110 = 130 – 105 = 135 – 100 = 500 – 200 = 497 – 203 = 494 – 206 = b) Was fällt dir auf? Richtig oder falsch? Kreuze an. Schreibe falsche Aussagen richtig auf. richtig falsch Werden der Minuend und der Subtrahend um dieselbe Zahl vergrößert, bleibt die Differenz gleich. Werden der Minuend und der Subtrahend um dieselbe Zahl verkleinert, bleibt die Differenz gleich. Wird der Minuend vergrößert und der Subtrahend verkleinert, wird die Differenz kleiner. I1  H2–4  K1–3 298 Fachbegriffe der Subtraktion 23 – 8 = 15 Minuend – Subtrahend = Wert der Differenz (kurz: Differenz) Wissen I1  H2–4  K1–3 299 Argumentieren bei Subtraktions-Päckchen Um Veränderungen bei Subtraktionen zu beschreiben, überlege: Wie verändert sich beim Rechenpäckchen • der Minuend? • der Subtrahend? • die Differenz? • Wie verhalten sich Minuend und Subtrahend zueinander? Wenn du ein Muster entdeckst, beschreibe es. Gewusst wie I1  H3  K3 300 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=