100 % Mathematik 1, Schulbuch
88 4 Schätzen und rechnen Kathi und Franziska lösen eine schriftliche Subtraktion. Kathi: „3 minus 6 geht nicht; eins herüber bleibt 4; 13 minus 6 gleich 7; 4 minus 7 geht nicht; eins herüber bleibt 7; 14 minus 7 gleich 7; 7 minus 2 gleich 5“ a) Erklärt euch gegenseitig: Welche Sprechweise verwendet ihr? Warum? b) Löst die Subtraktion rechts wie Kathi und wie Franziska. Schreibt die Sprechweise ins Heft. Schätze das Ergebnis mit einer Überschlagsrechnung. a) 983 – 417 ≈ 600 983 ≈ 1 000 417 ≈ 400 b) 4294 – 3889 ≈ c) 6048 – 498 ≈ d) 13198 – 4092 ≈ 749 – 453 ≈ Welche Überschlagsrechnung ist am genauesten? Erkläre deine Entscheidung. Wie oft musst du 8 172 subtrahieren, um ans Ziel zu kommen? Schätze. a) Start: 24 763, Ziel: 247 b) Start: 78 405, Ziel: 37 545 c) Start: 82 077, Ziel: 357 d) Start: 98 064, Ziel: 0 Berechne. Schätze vorher das Ergebnis mit einer Überschlagsrechnung. a) b) c) d) I1 H2, 3 K1, 3 311 Franziska: „6 plus 7 gleich 13; 7 an, eins merken; 8 plus 7 gleich 15; 7 an, eins merken; 3 plus 5 gleich 8; 5 an“ I1 H2 K1 312 I1 H2–4 K3 313 Ich runde beide Zahlen auf: 800 – 500 ≈ 300 Ich runde auf und ab: 700 – 500 ≈ 200 Ich runde nur ab: 700 – 400 ≈ 300 I1 H2 K1 314 I1 H2 K1 315 7 8 3 5 – 4 6 0 2 5 3 1 9 – 3 0 8 5 9 0 2 – 4 1 8 1 5 0 0 8 – 6 7 9 Genau und ungefähr – Subtraktion mit Überschlagsrechnung 8 5 3 – 2 1 7 1 6 5 7 7 5 7 4 – 2 1 6 7 4 8 5 3 – 2 7 6 5 7 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=