100 % Mathematik 1, Schulbuch

91 4 Schätzen und rechnen Arbeitsheft Seite 45 Ayse rechnet eine lange Addition so: 69 + 73 + 45 + 17 + 21 + 35 = = (69 + 21) + (73 + 17) + (45 + 35) = = 90 + 90 + 80 = 260 Matthias hat eine andere so gerechnet: 127 + 68 + 113 + 74 = = (127 + 113) + (68 + 74) = = 240 + 142 = 382 a) Schreibe in Worten auf, wie Ayse gerechnet hat. b) Schreibe in Worten auf, wie Matthias gerechnet hat. Löse ähnlich wie Ayse und Matthias: a) 34 + 71 + 26 b) 349 + 112 + 48 + 21 c) 37 + 114 + 209 + 273 Tatjana hatte Anfang Oktober 78 Euro Taschengeld. Bis zum 10. Oktober gab sie 25 Euro aus, vom 10. bis zum 20. Oktober nur 18 Euro. Vom 20. bis zum Monatsende gab sie noch einmal 21 Euro aus. Tatjanas Freundinnen rechnen aus, wie viel Geld sie Ende Oktober noch hat. Victoria rechnet so: Laura rechnet so: 25 + 18 + 21 = 64 78 – 25 = 53 78 – 64 = 14 53 – 18 = 35 35 – 21 = 14 a) Beschreibe, wie Victoria und Laura überlegt haben. b) Welches Verfahren ist deiner Meinung nach geschickter? Begründe deine Meinung. c) Berechne die folgenden Beispiele so wie Victoria: 768 – 312 – 48 – 253 = 7 873 – 2 309 – 1 787 – 893 = d) Schreibe eine Rechengeschichte, bei der man so wie Victoria rechnen muss. Gib die Lösung an. 325 I1  H2, 3  K1 Tipp Du kannst die Fachausdrü- cke aus demWissenskasten verwenden. 326 I1  H2  K1 Rechengesetze der Addition Der Wert der Summe ändert sich nicht, wenn man • die Summanden vertauscht: 17 + 8 = 8 + 17 = 25 ( Vertauschungsgesetz oder Kommutativgesetz). • die Summanden mit Klammern zusammenfasst: 17 + 65 + 23 = (17 + 23) + 65 = 40 + 65 = 105 17 + 65 + 23 = 17 + (65 + 23) = 17 + 88 = 105 ( Verbindungsgesetz oder Assoziativgesetz). Rechnungen werden oft leichter, wenn du diese Gesetze anwendest. Wissen 327 I1  H1–3  K3 Kopiervorlagen h34tw4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=