100 % Mathematik 3, Schulbuch
        
 51 3 Rechnen mit rationalen Zahlen Arbeitsheft Seite 24 Berechne im Kopf. Die Spielregeln von 143 helfen dir. a) (+12) + (–15 ) = b) (–25 ) – (+58) = c) (+120) + (–45) = d) (–15 ) – (–5) = e) (+26) + (+89) = f ) (–768) – (–831) = Adriana rechnet so: (+2) + (-4) = (-2) + (+7) = 2 -   4 = -2 -2 +  7  = 5 Beschreibt, wie Adriana vorgegangen ist. Schreibe die Rechnungen wie Adriana ohne Klammern ins Heft. Rechne dann aus. a) (+5) + (+ 7) b) (–8) + (–10) c) (+12) + (–8) d) (–8) + (+ 15) Fabian rechnet so: (+3) - (+5) = (-2) - (-5) = 3 -  5 = -2 -2 +   5 = 3 Beschreibt, wie Fabian vorgegangen ist. Schreibe die Rechnungen wie Fabian ohne Klammern ins Heft. Rechne dann aus. a) (+25) – (+8) b) (–15) – (–12) c) (–8) – (+19) d) (+32 ) – (–20) Schreibe vier Additionen und Subtraktionen mit positiven und negativen Zahlen auf. Deine Partnerin bzw. dein Partner soll die Rechnungen wie Adriana und Fabian in 146 und 148 lösen. Überlege zuerst, ob das Ergebnis positiv oder negativ ist. Schreibe dann ohne Klammern und berechne. a) (+3) + (–14) – (–32) – (+41) b) (–2 600) + (–12 302) – (+14 400) – (–8 206) 145 I1  H2  K1 Vorzeichen und Rechenzeichen Vorzeichen + ( + 3) ist dasselbe wie – ( – 3), nämlich „addiere 3“, also + 3 ( + 5) + ( – 8) = – 3 Rechenzeichen + ( – 3) ist dasselbe wie – ( + 3) nämlich „subtrahiere 3“, also – 3 Wissen 146 I1  H2–4  K3 147 I1  H2  K1 148 I1  H2–4  K3 149 I1  H2  K1 150 I1  H2  K3 151 I1  H2  K3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
        
         Made with FlippingBook 
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=