100 % Mathematik 3, Arbeitsheft
        
 91 8 Verhältnisse und Proportionen Kapitel 8 Verhältnisse und Proportionen  Schulbuch Seiten 184–185 Verhältnisse mit einem Verhältniswert nahe bei 1,618 sind seit der Antike der Inbegriff von perfekten Proportionen. Der Mensch empfindet sie als sehr harmonisch und natürlich. a) Entscheide im ersten Schritt, ob dir die Abbildungen gefallen. b) Überprüfe rechnerisch, ob die Darstellungen diesem Ideal in etwa entsprechen. Verhältnis inWorten Abstand Vorderhufe – Hinterhufe : Abstand Kopf – Vorderhufe Verhältnis Verhältniswert Ein Streufahrzeug ist mit 5m 3 Streusalz und einer bestimmten Menge Sole (Salzlösung) beladen. Bei der Nasssalz-Streuung ist das Verhältnis Salz zu Sole 7 : 3. Wie viel Liter Sole werden für die Ladung Streusalz benötigt? Sind diese Hebel im Gleichwicht? Begründe mithilfe von Proportionen. a) b) I2  H1–3  K2 345 I2  H2  K2 346 I2  H1–3  K2 347 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 0 1N 1N 1N 2N 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 0 2N 2N 2N 1N 2N 1N 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 0 1N 1N 1N 2N 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 0 2N 2N 2N 1N 2N 1N Alles im Gleichgewicht – Aufgaben aus Natur und Technik Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
        
         Made with FlippingBook 
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=