100 % Mathematik 4, Schulbuch
19 1 Statistik Arbeitsheft Seite 8 a) Wählt in der Grafik einige Länder aus und erklärt euch gegenseitig, welche Daten ihr able sen könnt. b) Könnt ihr aus dem Diagramm einen Zusammenhang ablesen? Begründet eure Entschei dung. c) Zeichnet eine Trendlinie (wie die grüne Linie in 25 ) ein, falls ein Zusammenhang sichtbar ist. Gib die Daten von 25 in ein Programm für Tabellenkalkulation ein. Erstelle ein Streudiagramm und eine Trendlinie (Punktdiagramm und Funktion„Trendlinie erstellen“). Lara und Kris führen im Physikunterricht ein Experiment mit einem wärmeempfindlichen elektronischen Bauteil durch. Sie messen bei konstanter Spannung die Stromstärke und die herrschende Temperatur und erhalten folgende Ergebnisse: Temperatur in °C 25 50 75 100 Stromstärke in Milliampère 8 12 16 20 Stelle die Messergebnisse in einem Punktdiagramm dar. Was fällt dir an dem Zusammenhang zwischen den beiden Messgrö ßen auf? Ist es ein besonderer Zusammenhang? Schreibe deine Überlegungen auf. 27 I4 H1, 3 K3 2 1 0 40 30 50 60 70 80 90 4 6 8 9 3 5 7 Fahrraddiebstähle pro 100 Einwohnerinnen und Einwohner Anteil der Fahrrad- besitzer in % Niederlande Dänemark Japan Schweiz Belgien Mexiko England Estland Kanada Island Norgwegen Finnland Schweden Deutschland Österreich Ungarn Polen Italien USA Irland Austarlien Luxemburg Frankreich Schottland Neuseeland Griechenland Bulgarien Spanien Portugal Quelle: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Zusammenhänge in Punktdiagrammen Die Verteilung der Punkte in Punktdiagrammen kann Zusammenhänge sichtbar machen. Statt „Punktdiagramm“ sagt man auch Streudiagramm . Für eine noch bessere Übersicht wird oft eine sogenannte Trendlinie eingezeichnet. Wissen 28 I4 H1 K1 29 I4 H1, 3, 4 K2, 3 Kopiervorlagen aj27hz Computer h3sm54 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=