100 % Mathematik 4, Schulbuch
20 1 Statistik Mit allen Mitteln? – Datensätze untersuchen Österreich hat im internationalen Vergleich ein gut ausgebautes Radwegenetz. Ergänze die Tabelle. Beachte, dass die Längen in der letzten Spalte in Meter (mit einer Dezimalstelle) angegeben werden sollen. (Quelle: Statistik Austria, bmvit, 2013) Bun- des- land Rad- wege (km) Ein- wohner/ innen Fläche (km 2 ) km Radwege pro 1000 Einw. Meter Radwege pro km 2 B 1800 287000 3962 K 1000 555000 9538 NÖ 3300 1619000 19186 OÖ 2100 1418000 11980 S 685 532000 7156 ST 2000 1211000 16401 T 800 716000 12640 V 800 373000 2601 W 1222 1741000 415 Bilde eine Rangliste der Länge der Radwege in den neun Bundesländern. Welches Bundesland hat das längste Radwegenetz, welches das kürzeste? Welche statistischen Kennwerte benützt du zur Beantwortung dieser Frage? Stelle zu den Daten aus 30 mindestens drei Fragen, für deren Beantwortung du Median, Mittelwert und die Spannweite brauchst. Beantworte die Fragen durch Bestimmung der Kennwerte. Erklärt, was die Diagramme über die Daten aus 30 aussagen. Welche Kennwerte werden dabei genützt? 30 I4 H2 K2 Tipp Die Aufgaben dieser Dop pelseite kannst du auch mit einem Programm für Tabel lenkalkulation bearbeiten. 31 I4 H2, 3 K1 32 I4 H2, 3 K3 33 I4 H3 K1 2,0 1,0 0,0 4,0 6,0 3,0 5,0 B K NÖOÖ S ST T V W 6% 6% 15% 5% 24% 15% 7% 13% 9% Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=