100 % Mathematik 4, Schulbuch

21 1 Statistik Arbeitsheft Seite 9 Erstellt mit den Daten zu den Metern Radwege pro km 2 (letzte Spalte aus 30 ) ein Balkendia­ gramm. Erklärt, was aus dem Diagramm abgelesen werden kann. Untersucht mit Punktdiagrammen, wie stark der Zusammenhang zwischen Einwohnerzahl und Radwegenetz bzw. Fläche des Bundeslandes und Radwegenetz ist. Schreibt eure Überlegun­ gen auf. Diese Tabelle gibt die Anzahl der nur einmal verwendeten Plastiksackerl je Verbraucher im Jahr 2010 in den (damals) 25 EU Staaten an: Belgien 97 Finnland 4 Italien 181 Österreich 45 Slowakei 466 Bulgarien 246 Frankreich 79 Lettland 466 Polen 466 Spanien 120 Dänemark 4 Griechenland 242 Luxemburg 18 Portugal 466 Tschechien 297 Deutschland 64 Großbritannien 129 Malta 107 Rumänien 252 Ungarn 466 Estland 466 Irland 18 Niederlande 71 Schweden 100 Zypern 125 (Quelle: Europäische Kommission, 2010) Erstellt ein Plakat, das über das Umweltproblem des Plastikabfalls informiert. Verwendet die Daten aus der Tabelle und wählt Werkzeuge, die imWissenskasten zusammengefasst sind. Die Europäische Union führte eine europaweite Umfrage über den Umgang mit diesem Umweltproblem durch (Anzahl der Befragten: n = 15500). Die Prozentsätze geben die Zustim­ mung zu den Aussagen in Prozent an. Bei einem Verbot von Plastiksackerln oder einer Gebühr darf es keine Ausnahmen geben. 23% Ein Verbot sollte für biologisch abbaubare Sackerln nicht gelten. 58% Statt einem Verbot sollte es eine Gebühr für Plastik­ sackerl geben. 31% Gegen Plastiksackerl muss etwas unternommen werden. 65% Die derzeitigen Maßnahmen reichen aus. 12% Ich befürworte ein Verbot von Plastiksackerln. 52% Stellt die Ergebnisse dieser Umfrage in einem geeigneten Diagramm dar. Was ist eure Meinung dazu? 34 I4 H1, 3 K1 35 I4 H1, 3, 4 K3 Datensätze untersuchen Verwende zur Untersuchung von Datensätzen statistische Kenngrößen, zB Rangliste, Minimum, Maximum, Spannweite, Mittelwert, Median, Modus, absolute und relative Häufigkeit . Außerdem werden Sachverhalte und Zusammenhänge durch Darstellungen sichtbar, zB mit Punktdiagramm (Streudiagramm), Liniendiagramm, Säulendiagramm, Balkendiagramm, Kreisdiagramm . Gewusst wie 36 I4 H1 K3 37 I4 H1 K2 Kopiervorlagen bn4a2x Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=