100 % Mathematik 4, Schulbuch

22 Basis und Plus – Das kann ich! Die Lösungen zu diesen Aufgaben findest du auf den Seiten 251–255. Schätze dich selbst ein: Kreuze von A bis F die Lernziele an, die du schon erreicht hast. .................................... A Ich kann statistische Kennwerte eines Datensatzes bestimmen. .......................................................................... B Ich kann ein StängelBlattDiagramm und einen Boxplot erstellen. .................................................................... C Ich kann aus einem StängelBlattDiagramm bzw. Boxplot Informationen entnehmen. ............................ D Ich kann Punktdiagramme erstellen und aus diesen mögliche Zusammenhänge zwischen den Größen ablesen. .......................................................................................................................................... E Ich kann für einen Datensatz geeignete Kennwerte und Darstellungsarten auswählen und anwenden. ........................................................................................................................................................................ F Ich kann das Verhältnis zwischen Median und Mittelwert interpretieren. ........................................................ Hast du dich richtig eingeschätzt? Löse die Aufgaben und trage die passenden Lernziele A bis F in die grünen Kästchen ein. Die Reinigungsfirma„Schnell und sauber“ hat 13 Autos für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz. Über Fahrstrecke und Spritverbrauch müssen sie genaue Aufzeichnungen führen. Dabei erge­ ben sich diese Zahlen für den Treibstoffverbrauch in Liter pro 100 km Fahrstrecke: 6,2 4,8 5,6 8,4 7,6 9,2 8,1 5,9 6,7 9,8 8,5 7,4 8,8 a) Erstelle für die Verbrauchszahlen eine Rangliste, bestimme Minimum, Maximum, Spannweite, Mittelwert und Median. b) Begründe, warum Mittelwert bzw. Median für die Firma wichtige Informationen sind. a) Vervollständige das StängelBlattDiagramm mit den Daten aus 38 . b) Bestimme den unteren und oberen Quartilwert und stelle die Daten in einem Boxplot dar. c) Begründe, warum der Spritverbrauch so unterschiedlich ist. I4 H2, 4 K1, 3 38 4 8 5 I4 H1, 3 K2 39 4 5 6 7 8 9 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=