100 % Mathematik 4, Schulbuch

1 Statistik 23 Übungsseite PLUS ▶ Arbeitsheft, Seite 11 Übungsseite BASIS ▶ Arbeitsheft, Seite 10 12 Jugendliche gaben an, wie viele Stunden sie pro Woche fernsehen bzw. Sport betreiben: Fernsehen 10 18 4 14 15 5 9 12 27 7 10 13 Sport 12 5 9 8 12 15 17 9 3 18 13 11 Erstelle zu den Daten ein Punktdiagramm und beschreibe, ob ein Zusammenhang sichtbar wird. Begründe deine Entscheidung im Heft. In der Saison 2013 gewann Sebastian Vettel die Weltmeisterschaft in der Formel 1mit 397 Punkten. Im Boxplot ist die Verteilung der WM Punkte auf die 23 Piloten dargestellt. a) Beschrifte den Boxplot mit Min, Max, q u , Median, q o , unterer Whisker, unteres Quartil, oberes Quartil und oberer Whisker. b) Ergänze den Lückentext: Der letzte in der WMWertung erreichte Punkte. Der untere Quartilwert der Verteilung liegt bei Punkten, der obere Quartil­ wert bei Punkten. Der untere Whisker reicht von null bis Punkte. Ca. die Hälfte der Piloten erreichte höchstens Punkte. Die Punktezahl im oberen Quartil reicht von 48 bis Punkte. Die Punktezahl im unteren Quartil reicht von bis Punkte. Beantworte die Fragen mit geeigneten Kennwerten und erstelle jeweils eine geeignete grafische Darstellung. a) Wie viele Fahrräder besitzen die Österreicherinnen und Österreicher im Durchschnitt pro 1000 Einwohnerinnen und Einwohner? b) Wo leben die fleißigsten Radfahrerinnen und Radfahrer Österreichs, wo diejenigen, die ihr Rad am wenigsten benützen? Wie groß ist der Unterschied? (Quelle: bmvit 2013) 5 Mädchen und 5 Buben vergleichen ihr Taschengeld pro Monat: Anja 60€, Britta 30€, Christina 65€, Dorli 70€, Erika 25€ Ali 64€, Bastian 56€, Christian 55€, Daniel 60€, Erkan 65€ a) Bestimme für die Mädchen und für die Buben jeweils Mittelwert und Median. Berechne den Wert des Verhältnisses von Mittelwert zu Me­ dian. b) Beschreibe im Heft, was der Wert des Verhältnisses über die Verteilung des Taschengelds aussagt. I4 H1, 3, 4 K1 40 I4 H3 K1 41 0 20 300 280 260 240 220 200 180 160 140 120 100 80 60 40 320 340 360 380 Fahrräder pro 1000 Einw. km pro Fahrrad und Jahr B 680 249 K 640 235 NÖ 755 284 OÖ 790 269 S 795 323 ST 730 258 T 760 380 V 810 514 W 620 283 I4 H2, 3 K2 42 I4 H2–4 K2 43 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=