100 % Mathematik 4, Schulbuch
32 2 Reelle Zahlen a) Zeichne die Zahlen auf der Zahlengeraden ein. Was fällt dir auf? b) Erkläre, warum zu einem Punkt der Zahlengeraden mehrere Zahlen passen. Annika, Nora und Jakob rechnen 40 : 7. Sie schreiben das Ergebnis so an: Annika: 5,71 Nora: 40 _ 7 Jakob: 5 5 _ 7 a) Erklärt, wie alle gerechnet haben. Welche Schreibweise würdet ihr wählen? b) Nora meint: „Mein Ergebnis ist das genaueste.“ Jakob antwortet: „Meines auch.“ Erklärt, warum ihre Ergebnisse genauer sind als jenes von Annika. Schreibt das Ergebnis im Heft wie Annika, Nora und Jakob. Diskutiert, welche Vorteile bzw. Nachteile die einzelnen Schreibweisen haben. a) 25 : 7 b) 6 : 12 c) 40 : 3 Markiere die Zahlen auf der Zahlengeraden. Was fällt dir auf? Eine Bruchzahl kann verschieden dargestellt werden. Ergänze die fehlenden Zahlen durch kürzen und erweitern. a) 2 _ 7 = _ 21 = _ 56 = 4 _ b) 3 _ 8 = 6 _ = _ 40 = _ 56 c) _ 9 = 14 __ 18 = _ 54 = _ a) Rita sagt: „Die erste Markierung ist bei der Zahl − 6 _ 9 .“ Robert meint: „Das ist doch −0,6.“ Wer hat Recht? b) Markiere −1. Schreibe zu den Markierungen mindestens eine passende Bruchund Dezimal zahl. 73 I1 H1, 4 K1 1,5 − 5 _ 4 3 _ 4 −1,25 1 _ 2 0,75 3 _ 2 0,5 1 0 74 I1 H1–3 K2 75 I1 H1, 2 K3 76 I1 H1, 3 K1 − 1 _ 2 − 2 _ 4 − 4 _ 8 1 _ 4 2 _ 8 3 _ 4 6 _ 8 1 0 77 I1 H1, 2 K1 78 I1 H1, 3 K1 1 0 Eine Zahl hat viele Namen – Rationale Zahlen darstellen Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=