100 % Mathematik 4, Schulbuch
35 2 Reelle Zahlen Arbeitsheft Seite 16 Schreibe in Gleitkommadarstellung bzw. in normaler Schreibweise. Beispiel: 256 000 000 = 2,56 ∙ 10 8 a) 300 b) 5,8 ∙ 10 5 c) 875010000 d) 9,9001 ∙ 10 8 e) 81000000000000000 Gib die Größe in Meter und in Gleitkommadarstellung an. Beispiel: 25 759 km = 2,5759 ∙ 10 4 km = 2,5759 ∙ 10 7 m a) mittlere Entfernung zwischen Erde und Sonne: 149600000 km b) Ein Lichtjahr entspricht der Entfernung 9460000000000 km. c) Durchmesser der Erde: 12756 km a) Setze die Tabelle im Heft bis ein Milliardstel fort. ein Zehntel 0,1 10 −1 ein Hundertstel 0,01 10 −2 ein Tausendstel 0,001 10 −3 ein Zehntausendstel 0,0001 10 −4 b) Erkläre, nach welcher Regel die Zehnerpotenzen in der Tabelle gebildet werden. Schreibe in Gleitkommadarstellung bzw. in normaler Schreibweise. Beispiel: 0,000256 = 2,56 ∙ 10 -4 a) 0,02 b) 0,0089 c) 1,59 ∙ 10 −7 d) 0,05069 e) 1,01 ∙ 10 −5 f ) 0,0000000005 Stelle die Durchmesser in Gleitkommadarstellung (in m) dar. Ordne sie der Größe nach. Teilchen Durchmesser Herpesvirus 180nm Rotes Blutkörperchen 7,5μm Maulund Klauenseuchenvirus 14nm Tuberkelbazillus 1μm Zuckermolekül 700pm Darstellung einer Zahl mit Zehnerpotenzen Wissenschaftler schreiben sehr große oder sehr kleine Zahlen oft als Produkt einer rationalen Zahl und einer Zehnerpotenz. Liegt die Zahl vor dem Komma zwischen 1 und 10, spricht man von der Gleitkommadarstellung . Bei sehr großen Zahlen verwendet man Zehnerpotenzen mit positiver Hochzahl. Bei sehr kleinen Zahlen verwendet man Zehnerpotenzen mit negativer Hochzahl. Beispiele: 32000000 = 3,2 ∙ 10 7 0,0000056 = 5,6 ∙ 10 −6 Wissen 89 I1 H1 K1 90 I1 H1 K2 91 I1 H1 K1 92 I1 H1 K1 Tipp 1μm = 1 Mikrometer = 1millionstel Meter 1nm = 1 Nanometer = 1milliardstel Meter 1pm = 1 Pikometer = 1 billiardstel Meter 93 I1 H1, 2 K2 Kopiervorlagen 66bq5z Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=