100 % Mathematik 4, Schulbuch
59 3 Variablen und Terme Arbeitsheft Seite 28 Betrachte die Körper von 194 : a) Prisma: Die gesamte Kantenlänge beträgt y cm. Gib an, mit welcher Formel du die Länge der Kante r, der Kante s bzw. der Kante t berechnen kannst. b) Pyramide: Die gesamte Kantenlänge beträgt z cm. Gib an, mit welcher Formel du die Länge der Kante s bzw. der Kante a berechnen kannst. c) Pyramidenstumpf: Die gesamte Kantenlänge beträgt x cm. Gib an, mit welcher Formel du die Länge der Kante l, der Kante m bzw. der Kante n berechnen kannst. Annika und Jakob rechnen auf verschiedene Arten: Annika: 7 ∙ 13 - 2 ∙ 13 + 14 ∙ 13 - 9 ∙ 13 = 10 ∙ 13 = 130 Jakob: 7 ∙ 13 - 2 ∙ 13 + 14 ∙ 13 - 9 ∙ 13 = = 91 - 26 + 182 - 117 = 130 a) Erklärt einander, welche Rechenwege Annika und Jakob wählen. b) Welchen Rechenweg findet ihr geschickter? Erklärt einander eure Entscheidung. c) Fasst den Term zusammen. Schreibt ins Heft, wie dieser Term mit dem Beispiel von Annika und Jakob zusammenhängt. 14a − 9a + 6a + 3a − 4a = Erklärt einander, was diese beiden Rechnungen gemeinsam haben: Rechnung 1: 6 ∙ 28 + 3 ∙ 76 − 5 ∙ 28 + 7 ∙ 76 − 28 = 10 ∙ 76 = 760 Rechnung 2: 6x + 3y − 5x + 7y − x = 10y Fasse zu einem möglichst kurzen Term zusammen. a) 9s − 2t − 6t + 2s = b) 5a − 3b + 6a − 9 − 4b + 8b − 13a = c) −3d + 5c + 2e − 9d + 12c + 3e = Erstelle jeweils eine Rechnung wie in 197 (Rechnung 1), die zu den gegebenen Termen von 198 passt. a) b) c) 195 I2 H1, 2 K2 196 I2 H1, 2 K1 197 I2 H3 K1 198 I2 H2 K1 199 I2 H1 K1 Kopiervorlagen kf6at7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=