100 % Mathematik 4, Schulbuch
71 3 Variablen und Terme Arbeitsheft Seite 34 Terme kannst du besser verstehen, wenn du dir dazu geometrische Objekte vorstellst. Erstelle im Heft diese Tabelle ab der 3. Zeile und fülle sie aus. Schreibe mindestens eine Möglichkeit pro Term auf. Term Geometrische Vorstellung 8x Möglichkeit 1: Der Term steht für einen Streckenzug, der sich aus 8 Strecken der Länge x zusammensetzt. Möglichkeit 2: Der Term steht für den Flächeninhalt eines Rechtecks mit den Seitenlängen 8 und x. 2a 2 b Möglichkeit 1: Der Term steht für das Volumen von zwei Quadern mit den Kantenlängen a, a und b. Möglichkeit 2: Der Term steht für das Volumen eines Quaders mit den Kantenlängen 2a, a und b. 3g 2x 2 y 4a (3b + 5c) x (x + 2) (x + 3) (3r + 4) 2 64 − x 2 (5x − y) 2 Vereinfache die Produkte. a) a ∙ a ∙ 2b ∙ c b) 3x ∙ 5y ∙ (−2z) ∙ 6y c) (−9a) ∙ 5b ∙ b ∙ (−b) d) 5ab ∙ a 2 b ∙ 6b 3 e) −0,1r ∙ (−8rs) ∙ 0,5r 2 s 2 ∙ (–rs 3 ) f ) − 1 _ 2 v ∙ ( 1 _ 4 v ) ∙ (−vw) ∙ 1 _ 2 w 2 Vereinfache so weit wie möglich. a) 2y 3 (xy + 1) − xy 4 b) 4a 2 ∙ 15ab − a (20a 2 b − 5a) c) (x 4 + 3y) 2 − x 8 d) 4r ∙ r 3 + 15r 4 − 9r 2 (2r 2 − 1) e) 4a (a 4 − 1) (a 4 + 1) − 3a 9 + 3 ∙ a f ) 20v 5 w − 5w 5 v − 5vw(2v 2 + 1)(2v 2 − 1) Fülle die MultiplikationsZahlenmauer aus. Jeder Mauerstein enthält das Produkt der beiden darunterliegenden Steine. Es gibt mehrere Möglichkeiten. 251 I2 H1, 3 K3 252 I2 H2 K1 253 I2 H2 K1 512a y • 254 I2 H2 K2 Kopiervorlagen 63h6bh Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=