100 % Mathematik 4, Schulbuch
73 3 Variablen und Terme Arbeitsheft Seite 35 a) Skizziere das Muster M 5 im Heft. b) Vervollständige die Tabelle. Muster Nr. M 1 M 2 M 3 M 4 M 5 M 6 M 30 M 100 Anzahl der Streichhölzer Annika: Niko: „Die Zahl der benötigten Streichhölzer für M x berechne ich so: M x = 4x + 4.“ „Ich denke, dass die Formel M x = 4 (x + 1) die Zahl der Streich hölzer angibt.“ Erklärt, warum beide Formeln richtig sind. Wie könnten Annika und Niko überlegt haben? Jakob überlegt, wie er einen Term für die Zahlenfolge 3, 8, 15, 24, 35, 48, 63, … findet. 1. Folge: 1 2 3 4 5 x 2. Folge: 1 4 9 16 25 x 2 +3 +5 +7 +9 3 8 15 24 35 x 2 + 2x +5 + 7 + 9 + 11 → wächst wie x 2 , aber immer um 2x mehr → also 2. Folge + 2mal 1. Folge → x 2 +2x a) Erklärt einander, wie Jakob überlegt hat. Wofür steht das x? b) Wie lautet der Term für die Zahlenfolge 2, 6, 12, 20, 30, …? c) Wie lautet der Term für die Zahlenfolge 4, 10, 18, 28, 40, …? 258 I2 H1, 3 K2 M M M M 259 I2 H1, 3 K2 260 I2 H1, 3 K2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=