100 % Mathematik 4, Schulbuch
81 3 Variablen und Terme Arbeitsheft Seite 39 Tipp Achtet vor allem auf die Ermittlung des gemeinsamen Nenners in der Nennertabelle! Frau Ellmer schreibt einen Lösungsvorschlag für das Addieren und Subtrahieren von Bruchtermen auf. Erklärt einander den Lösungsweg. Schreibt die wichtigsten Schritte im Buch auf. Berechnet mithilfe der Strategie von Frau Ellmer. a) x + y _____ (x − y) + x − y _____ (x + y) b) m + s ____ m − m ____ m + s c) 9x ____ a − b − y __ ab d) – 2 ______ 3 (x + y) − 1 _____ x 2 − y 2 e) 7g + 4 ______ 5 (a − 1) + g − 3 ______ 4 (a + 1) − 2 ________ 10 (a 2 − 1) f ) y + 3z − x 2 − y 2 ______ 4 (x − y) g) 2x ______ 6x − 18 + 3x ____ x + 3 − 2x + 5 ______ (x − 3) 2 h) 3 _____ 2y − 3 + 8 _____ 4y − 6 − 5y − 1 __________ 4y 2 − 12y + 9 Macht bei drei Teilaufgaben von 285 die Probe mit selbstgewählten Zahlen. 284 I2 H2, 3 K2 5 _ 2x - 3 + 3 _ 4x - 6 - 3x - 4 _ (2x -3) 2 = = 20x - 30 + 6x - 9 - 6x + 8 2 • (2x - 3) 2 = 20x - 31 _ 2 (2x - 3) 2 _ Nenner Nennertabelle: Produktdarstellung EF: 2x - 3 4x - 6 (2x - 3) 2 (2x - 3) (2x - 3) • 2 (2x - 3) • (2x - 3) 2 • (2x - 3) (2x - 3) 2 • 5 • 3 • (3x - 4) = 10 (2x - 3) = 20x - 30 = 6x - 9 = 6x - 8 gemeinsamer Nenner (2x - 3) • 2 • (2x - 3) 285 I2 H2 K2 286 I2 H2 K2 Kopiervorlagen qj72g3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=