100 % Mathematik 4, Schulbuch
3 Variablen und Terme 87 Übungsseite PLUS ▶ Arbeitsheft, Seite 43 Übungsseite BASIS ▶ Arbeitsheft, Seite 42 a b c d b a) Gib eine möglichst kurze Formel an, mit der die gesamte Kantenlänge dieses Prismas berechnet werden kann. b) Berechne die gesamte Kantenlänge mithilfe der Formel für a = 1,4m; b = 0,75m; c = 0,55m und d = 2,80m. a) Zeichne das 6. Muster M 6 und das 7. Muster M 7 . b) Aus wie vielen Punkten würde das 10. Muster M 10 bestehen? Notiere, nach welcher Regel sich das Muster verändert. Kann man mit den Termen den Flächeninhalt der Figur berechnen? Kreuze an. richtig falsch A = ab − de A = (a + b) ∙ 2 A = b (c + d) A = bc + d (b − e) + b (a − c − d) a) Schreibe in die Kästchen die Abkürzung des jeweils angewandten Rechengesetzes: Kommutativgesetz (KG), Assoziativgesetz (AG), Distributivgesetz (DG) 6x − 9y + 3 (2x − 5y) = = = = = 6x − 9y + 6x − 15y = 6x + 6x − 9y − 15y = 12x − 24y = 12 (x − 2y) b) Erkläre in eigenen Worten die Bedeutung der drei Rechengesetze. Gib einen Term für das Muster M x in 305 an. Gib den Term in Summenbzw. Produktform an. a) (4r + 2s) ∙ (2r − 6s) b) 9a 2 + 12ab − 6a 3 b 2 c) 4a 2 − 9 I2 H1, 2 K1 304 I2 H1, 3 K1, 2 305 M M M M M I1, 2 H3 K2 306 b a c d e I3 H3, 4 K3 307 I2 H1, 3 K1, 2 308 I1 H2 K1 309 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=