Vielfach Deutsch 4, Leseheft

2 Lesen, Standpunkte erkennen und Stellung nehmen 22 Jugendliteratur reflektieren und einen Standpunkt beziehen Wenn du über einen Text nachdenkst, Fragen stellst und prüfst, welche persönliche Meinung du dazu hast, dann findest du deinen eigenen Standpunkt. Nun kannst du zum Text Stellung nehmen, indem du deinen Standpunkt mit aussagekräftigen Argumenten und Beispielen überzeugend begründest. Lies den nächsten Textausschnitt. Bewegung kommt in die lebende, atmende Menge, in der wir stecken. Irgendetwas passiert. Wir sind fast ganz vorne, deshalb sehen wir, dass jemand aus dem Gebäude gekommen ist. Flankiert von Polizisten steht dort ein Mann im dunklen Anzug. Er versucht etwas zu verlesen, aber keiner versteht ein Wort. Unruhiges Gemurmel um mich herum. Wir alle wollen jetzt endlich wissen, was los ist, ob das Schutzabkommen beschlossen worden ist oder nicht. Schließlich gibt jemand dem Mann ein Mikrofon. „Die Minister haben sich darauf verständigt, dass eine Expertenkommission bis zum Tre… en im nächsten Jahr das ‡ema der illegalen Abholzungen näher untersuchen wird. Damit ist ein wichtiger Schritt in die Zukun‰ getan.“ Was soll das bedeuten? Das heißt doch, dass die Kerle sich nicht einigen konnten und wieder nichts passiert! Und innerhalb von drei Jahren wird im Regenwald wieder ein Gebiet abgeholzt. Heiße Wut schießt in mir hoch und den anderen scheint es auch so zu gehen, denn plötzlich ist es, als würde die Lu‰ prickeln wie vor einem Gewitter. Die Polizisten spüren es auch, sie sammeln sich vor dem Institut. Dreißig, vierzig Gestalten, die alle gleich aussehen, weil die Helme ihre Gesichter verdecken. Jetzt wirken sie wie eine kleine Armee, mir wird bei diesem Anblick ein bisschen mulmig zu Mute. Zu ihrer Ausrüstung gehören Elektroschockgeräte – Taser –, unau… ällige Geräte aus hellem Plastik. Eine Gruppe Polizisten marschiert zum Infostand von Living Earth. „Baut das Ding ab, los, dalli“, be˜ehlt einer der Polizisten Sarah. Doch Sarah kreuzt die Arme vor der Brust. „Alles angemeldet und genehmigt.“ – „Weg damit, aber schnell“, wiederholt der Mann ungeduldig und spricht in ein Funkgerät. Was dann passiert, bekomme ich nicht genau mit, weil sich jemand vor mir vorbeidrängt. Ich höre nur Sarahs Schrei und sehe, wie der Infostand umkippt. Bunte Flyer šattern zu Boden, Stiefel trampeln über sie hinweg. Erschrocken versuche ich Sarah zu Hilfe zu kommen und wenigstens ein paar Flyer aufzuheben, bevor sie alle nur noch zerknittertes Altpapier sind. Aber dann durchzuckt mich plötzlich ein heißer Schmerz, irgendwas ist mit meiner Schulter los, mei- ne Muskeln verkrampfen sich bretthart. Völlig verblüž taumle ich zur Seite. Einer der Polizis- ten hat mich mit dem Taser berührt! Aber wieso ich? Ich habe doch gar nichts getan! Um den Infostand herum ist ein Gewühl von Leuten, alle schreien durcheinander, ein Polizist hat Sarah im Gri… und dort ist auch der blonde junge Mann in der blauen Jacke. Aus: Katja Brandis und Hans-Peter Ziemek: Schatten des Dschungels. Beltz & Gelberg, Weinheim/Basel 2012 (bearbeitet). 6 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 ankieren: rechts und links begleiten illegal: gesetzwidrig, unge- setzlich mulmig: mir war mulmig (unbehaglich) zu Mute Nur zu Prüfzwecke – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=