Vielfach Deutsch 4, Leseheft
32 3 Parodistische Texte kennen lernen und verstehen Eine Parodie auf die Märchenwelt Die folgende komisch-groteske Parodie auf das Märchen vom Aschenputtel kann in der Klasse einstudiert und aufgeführt werden. Personen: Erzählerin oder Erzähler Aschenbrödel der Traumprinz die Fee die zwei hässlichen Schwestern zwei Personen für den Vorhang Die Schauspielerinnen und Schauspieler, die Aschenbrödel, den Prinzen, die Fee und die Schwestern darstellen, sitzen auf Sesseln in einer Reihe. Zwei Personen halten einen Vorhang, und zwar so, dass die Darstelle- rinnen und Darsteller verdeckt sind, solange sie sitzen. Zum Vortragen stehen sie kurz auf und können vom Publikum gesehen werden. Es steht immer nur, wer gerade spricht! Die Erzählerin oder der Erzähler kann sich auch mit in die Reihe setzen oder neben dem Vorhang stehen. Die Akte folgen ohne Pause aufeinander. a) Lies zuerst den ganzen Text dieses Schauspiels in vier Akten und verschaffe dir einen Überblick. b) Verteilt die Rollen und studiert den Text ein. c) Führt das Stück auf. 1. Akt Erzählerin / Erzähler: Ich bin die Erzählerin / der Erzähler. Traumprinz: Ich bin der Prinz eurer Träume. Hässliche Schwestern: Wir sind die hässlichen Schwestern. Aschenbrödel: Ich bin Aschenbrödel. Fee: Ich bin die gütige Fee. grotesk: wunderlich, absonderlich das Aschenbrödel: eine benachteiligte Person (und ein weiterer Titel dieses Märchens) der Akt, die Akte: Teil eines eaterstücks 5 2 4 Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=