Wunderwelt Sprache 4, Sprachbetrachtung
Weibliche Namenwörter Natürlich! Achte auch hier darauf, wie sich die Artikel ändern. Im Sinne der Gleichberechtigung können weibliche Namenwörter hoffentlich auch in vier Fällen stehen? Unterstreiche in jedem Satz das Namenwort Blume und seinen Artikel. Trage das Namenwort Blume dann mit Artikel in die Tabelle ein. Die Blume blüht im Garten. Die Blüte der Blume ist rosa. Lola gibt der Blume Wasser. Sie findet die Blume sehr schön. 1. Fall Wer? oder Was? 2. Fall Wessen? 3. Fall Wem? 4. Fall Wen oder Was? 1 Lege nun selbst solche Tabellen zu den folgenden Namenwörtern an. Flasche Katze Hose Trommel Leiter Burg 2 In welchem Fall steht das Namenwort? Die Lehrerin begrüßt die Kinder. Frage: …? – … Fall Die Kinder mögen die Lehrerin sehr. Frage: …? – … Fall Sie schenken der Lehrerin eine Papierblume. Frage: …? – … Fall Der Tisch der Lehrerin ist nun schön geschmückt. Frage: …? – … Fall 3 Irgendwer stiehlt die Blume. Jetzt ist es doch ein Kriminalfall. Die Artikel „die, der, der, die“ sind zwar einfacher auswendig zu lernen, aber schwieriger zu unterscheiden. 16 Verschiedene Formen des weiblichen Namenwortes erkennen BiSt: SPB 3.2 | è AH 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=