Wunderwelt Sprache 4, Sommertraining, Arbeitsheft
32 Augenreise 3 Alberne Abenteuergeschichten 4 Eine Reise durch die Zeitformen 5 Lernwörter in den Ferien üben 6 Namenwörter (Nomen) 7 Nick und Nathalie 8 Personen in der Mehrzahl 10 Auf Wörtersuche 11 Endungen gesucht! 12 Leseecke 14 Wörterschlange 15 Nach Erzählschritten schreiben 16 Einen Brief schreiben 17 Zukunft und Vergangenheit 18 Zeitwörter verzaubern 19 Schreiben zu Lieblingswörtern 20 Halbe Wörter lesen 21 Ein wichtiges Satzglied 22 Wann? Wo? Wie? Warum? 23 Aus zwei mach eins! 24 Das ist ganz leicht! 25 Ich schreibe mein eigenes Buch 26 Das ist ganz leicht! 28 Die Mitvergangenheit (Präteritum) 29 Bitte genau verbessern! 30 Eigenschaftswörter verzaubern 31 Inhalt Lösungen S. 3: Bergwanderung – Rucksack; Italien – Meer; Schwimmbad – Luftmatratze; Fernreise – Flughafen; Städtereise – Bus; Badeanzug – Sonnencreme; Almhütte – Blumenstrauß S. 5: kommen – kommt – kam – ist gekommen – wird kommen; wollen – will – wollte – hat gewollt – wird wollen; fressen – frisst – fraß – hat gefressen – wird fressen; vergessen – vergisst – vergaß – hat vergessen – wird vergessen; müssen – muss – musste – hat gemusst – wird müssen; wissen – weiß – wusste – hat gewusst – wird wissen; denken – denkt – dachte – hat gedacht – wird denken; schenken – schenkt – schenkte – hat geschenkt – wird schenken; verletzen – verletzt – verletzte – hat verletzt – wird verletzen; holen – holt – holte – hat geholt – wird holen; spielen – spielt – spielte – hat gespielt – wird spielen; hören – hört – hörte – hat gehört – wird hören; träumen – träumt – träumte – hat geträumt – wird träumen; fließen – fließt – floss – ist geflossen – wird fließen; beißen – beißt – biss – hat gebissen – wird beißen; reißen – reißt – riss – ist gerissen – wird reißen; schließen – schließt – schloss – hat geschlossen – wird schließen; sein – ist – war – ist gewesen – wird sein S.7, Ü1: Einzahl: der Liegestuhl – des Liegestuhls – dem Liegestuhl – den Liegestuhl; Mehrzahl: die Liegestühle – der Liegestühle – den Liegestühlen – die Liegestühle / Ü2: Einzahl: die Sonne – der Sonne – der Sonne – die Sonne; Mehrzahl: die Sonnen – der Sonnen – den Sonnen – die Sonnen / Ü3: Einzahl: das Schwimmbad – des Schwimmbad(e)s – dem Schwimmbad – das Schwimmbad; Mehrzahl: die Schwimmbäder – der Schwimmbäder – den Schwimmbädern – die Schwimmbäder S. 10, Ü1: ich tanze – wir tanzen; ich trinke – wir trinken; ich liege – wir liegen; ich schwimme – wir schwimmen / Ü2: du plauderst – ihr plaudert; du schläfst – ihr schlaft; du triffst – ihr trefft; du spielst – ihr spielt / Ü3: er/sie/es redet – sie reden; er/sie/es läuft – sie laufen; er/sie/es isst – sie essen; er/sie/es badet – sie baden S. 12/13: gesund – die Gesundheit; eigen – die Eigenheit, die Eigenschaft; geheim – das Geheimnis; verbessern – die Verbesserung; verwandt – die Verwandtschaft; finster – die Finsternis; packen – die Packung; überraschen – die Überraschung; einladen – die Einladung; flüssig – die Flüssigkeit; erleben – das Erlebnis; heizen – die Heizung; hilfsbereit – die Hilfsbereitschaft; sparsam – die Sparsamkeit; einsam – die Einsamkeit; krank – die Krankheit; wandern – die Wanderung, die Wanderschaft; gefangen – das Gefängnis, die Gefangenschaft; fröhlich – die Fröhlichkeit; sauber – die Sauberkeit; klug – die Klugheit; schön – die Schönheit Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=