weltweit 1, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
Wichtige Begriffe Almwirtschaft Arktis Bergbauer Dauerfrostboden Fruchtfolge Gletscher Hochwasser Höhenstufe importieren integrierter Anbau Lawine Mure Nachhaltigkeit Nationalpark ökologische Landwirtschaft Polarnacht Polartag Renaturierung Rohstoff Vegetationszeit Gemäßigte und Kalte Zone Orientieren 1 Höchste Berge Arbeite mit dem Atlas. Nenne den höchsten Berg Österreichs und den höchsten Europas. Ergänze ihre Höhe und beschreibe ihre Lage. Kennen und Verstehen 2 Gletscher-Experte gesucht Ordne die folgenden Begriffe M1 zu. Gletscherbach – Gletscherspalten – Nährgebiet – Seitenmoräne – Zehrgebiet 3 Bilder auswerten Ordne M2–M5 jeweils einer Höhenstufe zu und begründe. 4 M6 Was läuft schief auf dem Bauernhof „Kunterbunt“? Finde acht Fehler. 5 Finde die Begriffe. a) Anbau von Feldfrüchten im jährlichen Wechsel b) artgerechte Viehzucht und Ackerbau ohne Kunstdünger und chemische Pflanzenschutzmittel c) Schlammstrom im Gebirge d) 24-stündige Dunkelheit 6 Atlasarbeit An welchen beiden Orten kann man Polartag und Polarnacht nicht erleben? Begründe deine Auswahl. Archangelsk, Luleå, Narvik, Workuta, Vardø M1 Tschierva-Gletscher in der Schweiz So überprüfst du deine Kompetenzen 1. Bearbeite den Selbsteinschätzungsbogen (siehe Online-Link). 2. Wiederhole Inhalte, die du noch nicht verstanden hast. 3. Löse die Aufgaben auf dieser Trainingsseite. 4. Kontrolliere deine Lösungen (siehe Online-Link). 92 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=