weltweit 1, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
Möglichkeiten der Stromerzeugung beschreiben und bewerten Woher kommt der Strom? E-Mail für dich! In Sekundenschnelle ist die electronic mail, die elektronische Post, bei dir. Statt der guten alten Tinte musste lediglich etwas Strom aus der Steckdose fließen. Und man hat kein Papier verbraucht! Also auch fast keine Rohstoffe? Stromerzeugung – ein Kraftakt Von wegen! Der Strom muss erst in einem Kraftwerk, einer Fabrik für elek- trischen Strom, erzeugt werden. Dieses arbeitet nach dem Prinzip deines Fahrraddynamos. Und wie fast alle Fabriken benötigt auch das Kraftwerk Rohstoffe: z. B. Steinkohle, Braunkohle, Erdöl oder Erdgas. Diese Rohstoffe sind vor vielen Millionen Jahren entstanden und haben noch heute Energie in sich gespeichert. Durch die Verbrennung in Wärmekraftwerken werden sie unwiederbringlich vernichtet, denn sie erneuern sich nicht. Man bezeich- net Kohle, Erdöl und Erdgas deshalb als nicht erneuerbare Energieträger . Werden sie verbrannt, befürchten viele Menschen schädliche Auswirkungen. Geht es auch anders? Wasser, Sonne, Wind und Biomasse zählen zu den regenerativen, das heißt erneuerbaren Energieträgern . Bei der Nutzung von Sonne und Wind entstehen zur Zeit noch ziemlich hohe Kosten. Außerdem sind die beiden Energieträger bei uns nicht sehr verlässlich. Alle Formen der Erzeugung von elektrischem Strom können Probleme für die Umwelt mit sich bringen. Daher ist Energie sparen die beste Lösung. a b M1 Energiegewinnung mit verschiedenen Energieträgern 1 Energieträger unterschei- den: a) Nenne nicht erneuerbare und erneuerbare Energieträger. Wasser 56 % Biomasse 7 % Wind 3 % Kohle 10 % Erdöl 2 % Sonne 0,1 % Erdgas 21 % Brennbare Abfälle 0,9 % b) Wo wird aus ihnen in deiner Nähe Strom erzeugt? Erkundige dich. c) Ergänze die Begriffe in M1. 2 Stromerzeugung in Österreich: a) Werte M2 aus. b) Formuliere eine Erklärung für den hohen Anteil der Wasserkraft. Du bist dran M2 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Österreich 2010 96 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=