weltweit 1, Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch
„Kraftwerk“ Mensch Wärmekraft- werk „verbrennt“ Nahrung (Energie- träger) verbrennt Rohstoffe (Energie- träger) wandelt Nahrung in Muskelkraft um erhitzt damit Wasser bewegt damit das Fahrrad entstehender Wasserdampf bewegt Turbinen Radbewegung treibt Dynamo an Turbinen treiben Gene- rator (großer Dynamo) an Dynamo produziert Strom für Licht Generator produziert Strom für vieles d c Experiment: Sonnenenergie nutzen Material: Gartenschlauch, Wasser, Thermometer (alternativ können auch ein weißer und ein schwarzer Wasserbecher verwendet werden) Durchführung: Fülle den Gartenschlauch oder die Becher mit Wasser und platziere ihn bzw. sie tagsüber in der Sonne. Auswertung: Miss die Temperatur des Wassers a) vor dem Einfüllen und b) am Abend. Vergleiche die Messwerte und erkläre sie. Unterbreite Vorschläge, wie man die Erkenntnisse praktisch nutzen kann. 3100 3000 2900 2800 2700 2600 2500 2400 2300 2200 2100 2000 Jahr zum Vergleich: Kohle Uran Erdgas Erdöl Sonne M5 Wie lange reichen die nicht erneuerbaren Energieträger auf der Erde noch aus? M3 M4 Ein Vergleich 3 Ein Tag ohne Strom! Schrei- be auf, was dann alles nicht funktioniert. 4 Gib mithilfe von M5 eine Antwort auf die Frage: Wie lange reichen die nicht erneu- erbaren Energieträger auf der Erde noch? 5 Sparen ist angesagt! a) „Die beste Energiequelle ist Energie sparen.“ Diskutiert darü- ber und macht Vorschläge. b) Erfindet Sprüche zum Strom sparen, z. B.: Gehst du aus dem Haus, knipse alle Lampen aus. 6 Atlasarbeit: Wo sind Windparks in Europa vor allem verbreitet? Begründe. Du bist dran 97 4 Rohstoffe und Energie Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=